Druck wird erhöht

Plus 15 Prozent bei Sozial-KV-Verhandlungen gefordert

ARCHIV - 20.01.2020, Baden-Württemberg, ---: Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur. Die Krankenhausgesellschaft befürchtet angesichts einer Kostenexplosion mehr Insolvenzen. (zu dpa «Kliniken leiden unter Kostenexplosion - «Zumutung für Patienten»») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 20. Oktober 2022 08:55 Uhr
Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die 130.000 Beschäftigten des privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereichs fordern die Gewerkschaften GPA und vida von den Arbeitgebern eine Gehaltserhöhung von plus 15 Prozent mit einem Mindestbetrag von 350 Euro.
SALZBURG24 (tp)

Diese Forderungen gaben die beiden Gewerkschaften Mittwochabend nach Ende der dritten Verhandlungsrunde in einer Aussendung bekannt. Die Runde sei nach zwölf Stunden ergebnislos unterbrochen worden, es folgen Betriebsversammlungen.

Höhere Forderungen als bei Handel und Metallern

Die Forderungen sind damit bei weitem höher als bei Handel und Metallern, wo die Gewerkschaftsforderungen bei 10 bzw. 10,6 Prozent liegen. Die Arbeitgeber der Sozialwirtschaft Österreich hatten nach Gewerkschaftsangaben 7,5 Prozent, mindestens 150 Euro, geboten und damit ihr Angebot erhöht. Zuletzt war noch ein Arbeitgeberangebot von plus 7,18 Prozent im Raum gestanden.

"Seit drei Jahren im Krisen-Dauereinsatz"

"Die Kolleginnen und Kollegen im Gesundheits- und Sozialbereich sind seit drei Jahren im Krisen-Dauereinsatz. Sie brauchen eine Abgeltung deutlich über der Teuerung, damit sie sich ihr Leben weiter finanzieren können", erklärte Eva Scherz, Chefverhandlerin der Gewerkschaft GPA, in einer Aussendung. Roman Gutsch, der für die Gewerkschaft vida verhandelt, meinte: "Mit der Forderung nach mindestens 350 Euro berücksichtigen wir geringe Einkommen besonders. Sie sind durch die Inflation besonders betroffen."

Die Arbeitgeber hätten indes genau die Inflationsrate geboten, für die Gewerkschafter "eindeutig zu niedrig". In den vergangenen drei Jahren hätten die Beschäftigten noch mehr als sonst Höchstleistungen erbringen müssen und seien unter enormen Druck gestanden. Der Gehaltsabschluss müsse das widerspiegeln. Neben dem Gehalt werde über diverse rahmenrechtliche Forderungen verhandelt.

"Weil das Angebot der Arbeitgeber nicht ausreicht, erhöhen wir den Druck und führen von 8. bis 10. November Betriebsversammlungen in der Sozialwirtschaft durch", so Scherz.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

08.05.2025
Trotz Sparplänen

Budget: Beamte beharren auf Gehaltsplus

12.12.2023
Gespräche gehen weiter

Handels-KV: Sechste Verhandlungsrunde am Freitag

Von SALZBURG24 (nic)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken