Entspannende und passive Tätigkeiten stehen im Vordergrund. Am liebsten ist den Österreicher:innen in den eigenen vier Wänden das Fernsehen bzw. das Ansehen von Filmen. Jeder zweite Befragte verbringt freie Zeit zu Hause gerne vor dem Schirm. Männer (57 Prozent) und über 40-Jährige (43 Prozent) sind der sanften Berieselung eher zugetan als Frauen und unter 30-Jährige (je 46 Prozent).
Lesen oder Fernsehen?
Doch nicht alle verbringen ihre Freizeit zu Hause vorm Fernseher. Immerhin 29 Prozent der Befragten sagen, dass sie gerne auf ihrem Balkon, der Terrasse oder im Garten Zeit verbringen. Beinahe ebenso viele (28 Prozent) lesen gerne ein Buch. Im Unterschied zum Fernsehen sind Frauen (34 Prozent) weit häufiger beim Lesen anzutreffen als Männer (21 Prozent).
Dem Ruhebedürfnis wird, so es freie Zeit gibt, von einem Viertel der Befragten zu Hause gerne nachgekommen. Beinahe genauso viele (24 Prozent) nutzen die Zeit und machen Sport. Das Kontrastprogramm dazu wird immerhin von einem Fünftel gerne betrieben: 20 Prozent sagen, sie verbringen die Freizeit einfach gerne faul auf dem Sofa.
Was wir in der Freizeit zu Hause machen
Allgemein zeigt sich, dass die Freizeitgestaltung in den eigenen vier Wänden ist - abseits vom Sportprogramm - eher passiv oder entspannend ist. Spielen - mit den Kindern bzw. der Partnerin oder dem Partner - gehört nur mehr für 15 Prozent zu den Lieblingsfreizeitbeschäftigungen. Spielen mit dem Haustier und das Einladen von Freunden (je 13 Prozent) stehen ebenfalls nicht besonders hoch im Kurs.
Zwölf Prozent räumen am liebsten auf, neun Prozent der Befragten verbringen ihre freie Zeit vorm Herd und kochen und backen auf Vorrat, acht Prozent basteln und sechs Prozent empfinden Putzen als liebste Freizeitbeschäftigung. Genauso viele gehen in ihrer Freizeit der Arbeit nach - wobei Männer (acht Prozent) Arbeit dabei öfter als Freizeitbeschäftigung sehen als Frauen (drei Prozent).
(Quelle: apa)