Weniger Luftverschmutzung

Treibhausgasemissionen auf niedrigstem Wert seit Berechnungsbeginn

Günther Lichtblau (Umweltbundesamt) anl. der Pressekonferenz des Klimaschutzministeriums "Aktuelle Entwicklungen der Treibhausgas-Emissionen 2022?, aufgenommen am Donnerstag, 17. August 2023, in Wien. 
Veröffentlicht: 17. August 2023 11:03 Uhr
Die Treibhausgasemissionen in Österreich sind auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1990 gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Werte um 6,4 Prozent zurück, zeigte sich Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien erfreut.
SALZBURG24 (nic)

Es sei zum ersten Mal sichtbar, dass gesetzte Maßnahmen der Umweltpolitik Wirksamkeit zeigen. "Klimaschutz ist ein Marathon und kein Sprint", pochte sie aber auf weitere Schritte.

Treibhausgase: Rückgang von 6,4 Prozent

Nach den vorläufigen Zahlen des Umweltbundesamts wurden im Jahr 2022 rund 72,6 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert. Der Rückgang zum Jahr davor von rund 6,4 Prozent entspricht einer Reduktion von fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. "Das sind wirklich erfreuliche Nachrichten", sagte Gewessler. Der Rückgang bringe uns "auf den Zielpfad", die Treibhausgasemissionen bis 2040 zu verringern und die bis dahin angepeilte Klimaneutralität zu erreichen.

"Die zweite gute Nachricht ist, der Rückgang passierte in allen Bereichen", verwies Gewessler auf Verkehr, Gebäude, Industrie usw. "Das ist ein Bild, das habe ich seit ich im Umweltbundesamt bin noch nie gesehen", betonte Günther Lichtblau, Klimaexperte des Umweltbundesamts. Er bezeichnete den Gesamtrückgang der Treibhausgasemissionen als "bemerkenswert". Es sei zwar eine vorläufige Bilanz für 2022, weitere Daten würden noch fehlen. Die Schwankungsbreite liegt aber bei 0,5 Prozent, versicherte er.

Weiter Maßnahmen setzen

2021 waren die Treibhausgasemissionen noch um 4,9 Prozent gegenüber 2020 gestiegen. Gewessler und Lichtblau zeigten sich auf Nachfragen optimistisch, dass es nach dem positiven Vorjahr nicht wieder zu einem Rückschlag kommt. Aber: "Klimaschutz als Marathon und nicht als Sprint heißt, dass es jedes Jahr Maßnahmen braucht bis 2040, um diese Entwicklung fortzuschreiben", betonte Gewessler. In Szenarien sei "sehr deutlich" zu sehen, "dass wir die Klimaziele verfehlen, wenn wir nicht weitere Maßnahmen setzen", sagte Lichtblau.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

29.01.2025
"Preis für Zeitgewinn hoch"

VCÖ warnt vor Tempo 150 auf Autobahnen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken