Wer's findet, darf's behalten?

Was das neue Fundrecht bringen wird

Veröffentlicht: 23. Jänner 2023 13:17 Uhr
Das Fundrecht wird überarbeitet. Fundgegenstände unter einem Wert von 100 Euro dürfen nun schon nach sechs Monaten behalten werden.
SALZBURG24 (OK)

Eine Novelle des Fundrechts, die am Mittwoch im Ministerrat eingebracht wird, soll die Frist für den Eigentumserwerb durch den Finder von Gegenständen, deren "gemeiner Wert" 100 Euro nicht übersteigt, von bisher einem Jahr auf sechs Monate herabsetzen. Durch die Verkürzung sollen u.a. Lagerflächen reduziert werden, was großes Einsparungspotenzial habe, so Justizministerin Alma Zadić (Grüne).

 

Fundrecht-Novelle soll Lageflächen verringern

Insgesamt könnten alle Gemeinden erheblich entlastet werden. Alleine für das Zentrale Fundservice Wien ist mit einer jährlichen Einsparung von ca. 47.000 Euro zu rechnen", hieß es im Vorfeld des Vortrags an den Ministerrat zum "Entwurf für ein Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch geändert wird (Fundrechts-Novelle 2023 - FundR-Nov 2023)" am Montag.

 

Ein Drittel wird am Fundamt abgeholt

Nach den Erfahrungen der Fundämter werde etwas mehr als ein Drittel aller Funde von den Besitzer:innen abgeholt, die allermeisten binnen sechs Monaten. Ab dem siebenten Monat nach dem Verlust würden nur noch ungefähr 0,4 Prozent der verlorenen Gegenstände zurückgefordert. Rund zwei Drittel aller Funde müssten daher ein Jahr aufbewahrt werden, bevor sie der Verwertung zugeführt werden können, was für für die Fundämter mit beträchtlichen Lagerkosten verbunden sei.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken