Umsatzeinbruch

Westbahn fordert rasche Staatshilfe

ABD0066_20181126 - SALZBURG - ÖSTERREICH: Ein stehengebliebener Zug am Montag, 26. November 2018, am Salzburger Hauptbahnhof. Nach dem es zu keiner Einigung über einen neuen Kollektivvertrag für die 40.000 Eisenbahner gekommen ist, findet heute von 12 Uhr bis 14 Uhr ein österreichweiter Warnstreik statt. - FOTO: APA/BARBARA GINDL

Veröffentlicht: 28. März 2020 14:56 Uhr
Die mehrheitlich private Westbahn drängt wegen eines massiven Umsatzeinbruchs in der Corona-Krise auf rasche Staatshilfen. Die Einnahmen seien um mehr als 90 Prozent gesunken, sagte Westbahn-Chef Erich Forster im "Kurier" (Samstagsausgabe). Man verhandle bereits mit dem Klima-Ministerium über die Abwicklung und Höhe der Hilfeleistung.

Trotz Einsparungen und Kurzarbeit habe die Westbahn einen täglichen Verlust von 110.000 Euro, im Monat über drei Millionen Euro. Der fehlende Umsatz treffe die Westbahn viel härter als die ÖBB, weil sie nicht mit Leistungsbestellungen für Nahverkehr aus öffentlichen Geldern ausgestattet sei. Finanzielle Unterstützung sei daher für die Westbahn deutlich wichtiger als für die Staatsbahn, so Forster.

Kurzarbeit auch bei Westbahn

Die Westbahn nutze die Kurzarbeit: Von den Crews seien 90 Prozent in Kurzarbeit, von den Lokführern 70 Prozent. Der Verkehr auf der Weststrecke sei ausgedünnt worden, werde aber aufrechterhalten.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken