Nach Apple folgt auf Platz zwei mit einem Respektabstand die Coca Cola Company mit 67,224 Mrd. Euro und Google mit 55 Mrd. Euro.
Red Bull auf Platz 49
Der Markenwert von Red Bull innerhalb eines Jahres um 9,7 Prozent auf 15,28 Mrd. Euro zu. Damit liegt der Energy-Drink-Hersteller aus Salzburg auf Platz 49 und schaffte es damit erstmals unter die Top 50. Europas wertvollstes Unternehmen ist der französische Luxusgüterkonzern LVMH mit einem Markenwert von 39,34 Mrd. Euro am 12. Rang, gefolgt vom Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestle mit 34,36 Mrd. Euro (Rang 15) und dem britischen Mobilfunkriesen Vodafone mit 28,93 Mrd. Euro (Rang 18).
Facebook mit Wachstum
Das soziale Netzwerk Facebook verzeichnete das höchste Markenwert-Wachstum mit plus 28,80 Prozent auf 14,76 Mrd. Euro und verbesserte sich damit um 20 Plätze auf Rang 53. Das größte Wachstum in Europa erzielte die Volkswagen Group mit plus 25,10 Prozent auf 23,21 Mrd. Euro und legte damit 13 Ränge auf Platz 23 zu.
Verschiedene Stärken
Europa sei stark bei "Markenportfolios", Nordamerika sei führend bei "Single Brands", so Gerhard Hrebicek, eurobrand-Chef und Vorstand des European Brand Institute in Wien am Mittwoch in einer Aussendung.
Asiens wertvollstes Markenunternehmen bleibt weiterhin China Mobile mit einem Portfolio-Markenwert von 45,07 Mrd. Euro und liegt damit weltweit auf Platz 10. Als einziges nicht US-Markenunternehmen rückte das Unternehmen heuer in die Top 10 vor. Die Markenunternehmen wurden anhand der Branche, Markenstärke, Trendentwicklung, Markenpotenzial und Umsatz bewertet.
(Quelle: salzburg24)