Einen ordentlichen Schreck dürfte eine Familie aus dem oberösterreichischen Bezirk Vöcklabruck gestern beim Auspacken ihres Reisegepäcks nach einem Kroatien-Urlaub bekommen haben. Ein Skorpion war als blinder Passagier mit in die Heimat gereist. Die Urlaubsrückkehrer meldeten sich bei der Österreichischen Tierrettung mit Sitz in der Stadt Salzburg und fragten um Rat. „Sie haben den Koffer ins Bad gestellt, was auch vernünftig ist“, schildert Präsident Oswin Mair am Montag im SALZBURG24-Gespräch.
Familie fängt Tier mit Glas ein
Die Expert:innen rieten, zum Schutz einen Handschuh anzuziehen, damit der Skorpion nicht durchstechen kann und dann ein Gurkenglas über das Tier zu stülpen und ihn so einzufangen. Das hat auch geklappt. Der kroatische Skorpion der Gattung Euscorpius wird im Laufe des heutigen Tages zu den Arbeitsräumen von Amtstierarzt Nils Kley in die Welt der Gifte gebracht, heißt es im Einsatzbericht der Tierrettung auf Facebook.
Für die Tierrettung war die gestrige Anfrage nicht die erste dieser Art. Besonders auf Campingplätzen seien die Türen in lauen Sommernächsten häufig offen. Die Achtbeiner würden sich dann an einem gemütlichen Platz verkriechen – wie einer offenen Reisetasche oder einem geöffneten Koffer, weiß der Experte. Während es in der Urlaubszeit pro Jahr ca. vier bis fünf Mal vorkomme, dass Skorpione aus Urlaubsländern versteckt einreisen und sich die Betroffenen bei der Tierrettung melden, würden sich Spinnen kaum ins Gepäck verirren, berichtet Mair.
Sind Skorpione giftig?
Aber wie gefährlich sind Skorpione eigentlich? Skorpione zählen zu den Spinnentieren. Das bedeutet, dass sie sich auf ihren acht Beinen fortbewegen. Sie haben Gift in ihrem Schwanzstachel, das für Menschen normalerweise nicht tödlich ist. Gefährlich werden kann es allerdings im Falle von Allergien – wie bei Wespen- und Bienenstichen, merkt Mair an. „Bei einem allergischen Schock kann man sterben. Grundsätzlich sind die Tiere in Europa aber nicht tödlich. Der Ruf der Skorpione ist schlechter, als sie tatsächlich sind.“
In Europa gibt es übrigens vier Vertreter der Gattung Euscorpius, die allesamt nur ca. drei bis vier Zentimeter groß werden. Auch in Österreich kann man Skorpione finden – wenn man ganz genau hinschaut. Ein Beispiel ist der seltene Alpenskorpion, der nur einen bis anderthalb Zentimeter groß wird.
(Quelle: salzburg24)