In Salzburg steigt das Quecksilber am Mittwoch auf frühlingshafte 19,1 Grad. Ein Jahr zuvor lag der ebenfalls durch den Südföhn bedingte „Hitzepol“ in Vorarlberg, wo sogar während der Christnacht in Dornbirn laue 18,7 Grad zu verzeichnen waren. „Ganz so rekordverdächtig warm wird es heuer zu Weihnachten nicht, dennoch sieht es für eine weiße Bescherung vorerst abermals sehr schlecht aus“, so Clemens Teutsch-Zumtobel von UBIMET. Aufgrund der milden und trockenen Vorgeschichte, bleibt Schnee selbst in Mittelgebirgslagen vorerst Mangelware.
Salzburg24
Die detaillierte Wetterprognose für eure Gemeinde findet ihr hier.
Die mühsame Suche nach dem Schnee
Um nennenswerte, wintersporttaugliche Mengen an Schnee zu finden, muss man derzeit hoch hinaufsteigen. „Die Kaltfront am Wochenende hat zwar bis in viele Täler ein paar Zentimeter Neuschnee gebracht, die extrem milde Atlantikluft aus Westen hat das Weiß jetzt aber bis in Mittelgebirgslagen bereits wieder weggetaut.“ Erst ab etwa 2.000m liegen rund 20-30cm Naturschnee, der Skibetrieb ist aber selbst in dieser Höhe oft nur dank des Kunstschnees möglich.
Schwache Kaltfront am Christtag
Nach dem stürmischen und fast frühlingshaften Dienstag hat auch der Heilige Abend keine winterliche Bescherung zu bieten. Häufig bleibt es sonnig und trotz leicht sinkender Temperaturen viel zu mild für die Jahreszeit. In der Christnacht erreicht uns aus Norden eine Kaltfront, die viele Wolken und entlang der Alpennordseite auch etwas Regen bringt. Dabei sinkt die Schneefallgrenze im Laufe des Christtages an der Alpennordseite langsam gegen 600 Meter, die Neuschneemengen bleiben aber voraussichtlich gering.
Langsame Annäherung an die Normalwerte
Der Stefanitag bringt dann immerhin von Vorarlberg bis ins Mostviertel einige Schneeschauer bis in tiefe Lagen, die verbreitet für etwas Weiß in der Landschaft sorgen. Im Osten und im Donauraum, vor allem aber im Süden bleibt es bis auf ein paar wenige Flocken hingegen meist trocken. Immerhin passen dann die Höchstwerte zwischen minus fünf und plus vier Grad wieder zur Jahreszeit. Auf 1.500 Metern sinken die Temperaturen auf minus acht bis minus elf Grad. Dies verhilft den Schneekanonen zu einer neuen Chance und stellt den Wintersportbetrieb nach Weihnachten zumindest in höheren Regionen sicher.
Winterliches Wochenende
In der Nacht auf Samstag, sorgt oft sternenklarer Himmel zum Teil für strengen Frost. Am Wochenende ist aus heutiger Sicht schwacher Hochdruckeinfluss wetterbestimmend. Die Temperaturen bleiben winterlich.
Links zu diesem Artikel:
- Wetter für Salzburg
- Salzburg im Blick
- Wärmstes Jahr seit Messbeginn
(Quelle: salzburg24)