Satelliten-Bilder beweisen

Luft in Salzburg viel sauberer

Veröffentlicht: 30. März 2020 13:46 Uhr
Die Maßnahmen der Bundesregierung in Zeiten der Corona-Krise lässt die Treibhausgasemissionen sinken. Auch die Belastung mit anderen Luftschadstoffen, etwa mit gesundheitsgefährdenden Stickoxiden, hat sich in Österreich in enormen Ausmaß verringert. Das zeigen von der Europäischen Allianz für öffentliche Gesundheit (EPHA) veröffentlichte Satelliten-Bilder. Auch für Salzburg ist eine deutliche Abnahme der Luftverschmutzung erkennbar.

Die EPHA weist gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf hin, dass die in der Vergangenheit von Verkehr, Industrie und Heizen ausgestoßenen Schadstoffe zu Lungenschäden geführt haben, was das Risiko bei COVID-19-Erkrankung für viele Personen verschärft hat. Der Verkehrsklub Österreich und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter fordern für Österreich verstärkte Maßnahmen für mehr saubere Mobilität, um gesundheitsschädliche Verkehrsemissionen langfristig zu reduzieren.

Luftverschmutzung während Corona-Krise sinkt stark

Für Personen mit Lungen- und Herzerkrankungen ist das Coronavirus besonders gefährlich. Die WHO und die Europäische Allianz für öffentliche Gesundheit (EPHA) haben heute darauf aufmerksam gemacht, dass die Luftverschmutzung der vergangenen Jahre das Risiko massiv erhöht hat. Und der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der Medizinischen Universität Wien ergänzt: „Aus umweltmedizinischer Sicht führt eine höhere Belastung durch Luftverunreinigungen zu einem höheren Infektionsrisiko. Dies ist ein nachgewiesener und biologisch plausibler Zusammenhang.“ Die EPHA hat heute auch Satellitenbilder von Staaten und Städten veröffentlicht – auch von Österreich sowie den Ballungsräumen Wien, Linz und Salzburg (siehe unten) – die zeigen, wie stark die Luftverschmutzung vor der Corona-Krise war und wie sie jetzt ist.

Luftverschmutzung ist in Europa laut Europäischer Umweltagentur das größte umweltbedingte Gesundheitsproblem. Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozonsollen in Europa jährlich rund 400.000 vorzeitige Todesfälle verursachen. Städte und Ballungsräume sind besonders betroffen. Der EPHA-Generalsekretär Sascha Marschang betont: „Jahrelanges Einatmen von schmutziger Luft aus Verkehrsabgasen und anderen Quellen hat wahrscheinlich die Gesundheit all jener geschwächt, die jetzt in einem Kampf um Leben und Tod gegen das Coronavirus stecken. Doch selbst nach dem Dieselskandal verschmutzen noch immer Millionen von nicht regelkonformen Fahrzeugen die Luft. Autos und Städte müssen sauber werden.“

Klimastreik, Deutschland APA/dpa
Die Luftverschmutzung während Corona-Krise sinkt stark.

Luftschadstoffe in Salzburg um 40 Prozent reduziert

Wie stark die Luftverschmutzung durch den Verkehr ist, zeigen auch Analysen für Österreich. Das Land Salzburg hat eine Reduktion der NO2-Belastung (Stickstoffdioxid) von bis zu 40 Prozent durch die Verkehrsreduktion infolge der Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise festgestellt. Auch Analysen des Umweltbundesamts zeigen eine deutliche Reduktion der NO2-Belastung bei verkehrsnahen Messstellen in Österreich.

Der VCÖ und der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter sehen die Politik gefordert, rascher Maßnahmen zu setzen, um die Verkehrsemissionen langfristig zu reduzieren. „Nach der Corona-Krise wird die Mobilität wieder stark zunehmen. Ohne verstärkte Maßnahmen wird damit auch die gesundheitsschädliche Luftverschmutzung wieder steigen. Umso wichtiger ist es, saubere Mobilität, vom Öffentlichen Verkehr, über Gehen und Radfahren bis hin zu emissionsfreien Pkw und Lkw zu forcieren“, stellt VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen fest.

Für die Mobilität während der Corona-Krise hat der Umweltmediziner Hutter noch einen Gesundheitstipp: „Aus ärztlicher Sicht sollten gerade jetzt notwendige Wege verstärkt mit dem Fahrrad und zu Fuß zurückgelegt werden. Diese Alltagsbewegung an der frischen Luft ist angesichts der längeren, bewegungsarmen Zeit zuhause noch wichtiger als sonst.“

Salzburg+Klima ESA / EPHA / James Poetzscher
2019 (li.) und 2020 im Vergleich: Die Stickstoffdioxid-Belastung in Salzburg und Oberösterreich ist stark gesunken. Je dünkler das blau, desto verschmutzter ist die Luft.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Salzburg Stadt
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken