Palmbesen, Palmbuschen oder Palmstangen – wie man sie auch immer nennen mag, in den Wochen vor dem Osterfest haben sie für viele Menschen im Land Salzburg eine große Bedeutung.
Einzigartige Lungauer Palmbesen
Aus zwei gefällten Weidenbäumen, die am Wegesrand lagen und bereits für die Häckselanlage waren, wurden von der Lungauer Volkskultur kurzerhand in traditionelle Palmbesen verwandelt. Palmzweige, buntes Seidenpapier, Bänder und ein Haselnussstecken – so sollen dem Volksglauben zufolge Blitze abgewehrt werden.
Dem Lungauer Verein sei es ein besonderes Anliegen, dass in Zeiten wie diesen Traditionen und Bräuche nicht in Vergessenheit geraten.
Volkskultur will Einnahmen spenden
Ein Meter hoch und vorab von Pfarrer Bernhard Rohrmoser aus Mariapfarr geweiht werden die Palmbesen ab dem 26. März an drei Orten kontaktlos angeboten. In Tamsweg am Wochenmarkt, in St. Michael am Postplatz und in Mauterndorf vor dem Haus von Samson Referent Hans König.
Als Gegenleistung für die Palmbesen bittet die Volkskultur Lungau um freiwillige Spenden, die einem karitativen Zweck für den gesamten Lungau zu Gute kommen sollen.
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf