Zahlreiche Wasserdurchlässe wurden entlang der Bahnstrecke durch moderne Betonfertigteilelemente ersetzt um die Bahnstrecke noch sicherer zu machen. Zwischen Loifarn und Dorfgastein wird aktuell die rund 60 Meter lange Klammsteinbrücke saniert.
Sanierung der Klammsteinbrücke
Konkret werden dabei die Entwässerungsmaßnahmen an den beiden Widerlagern erneuert und zudem ein moderner Steg für die Revisionsarbeiten unter dem Bauwerk errichtet. Zwischen Bad Gastein und Böckstein wird die in den letzten Wochen neu betonierte Unterführung im Ganzen eingeschoben – sie ersetzt das alte Gewölbebauwerk. In Bad Gastein konzentrieren sich die Arbeiten auf die Herstellung von 4.755 Quadratmeter Lärmschutzwände und um die Fertigstellung des neuen elektronischen Stellwerks. Insgesamt erfolgen die Bauarbeiten auf der gesamten Strecke in mehreren Teilabschnitten. Neue Hochleistungskabel verbessern künftig unter anderem den Datentransfer und es werden 22 Lichtsignale in LED-Technologie erneuert. Die ÖBB Infrastruktur investiert während der Sperre rund zwölf Millionen Euro in die Modernisierung der Infrastruktur.
Schienenersatzverkehr entlang der Tauernbahn
Während der Bauarbeiten die bis 14. Mai andauern sorgt die Einsatzleitung des ÖBB-Postbus mit 15 Bussen für einen Schienenersatzverkehr zwischen Schwarzach/St. Veit und Böckstein.
Um den Gesamtfahrplan möglichst pünktlich zu halten, müssen auf der Kärntner Seite der Tauernbahn zwischen Böckstein und Klagenfurt die Fahrpläne angepasst werden. Sämtliche Fernverkehrszüge von Kärnten in Richtung Salzburg fahren um bis zu 30 Minuten früher ab, bzw. kommen um bis zu einer halben Stunde später an. Anschlüsse können leider nicht garantiert werden. Der Bahnhof Penk auf der Tauernbahn Südrampe kann während der Sperre vom planmäßig verkehrenden Regionalverkehr nicht bedient werden. Es gibt hier auch keine Möglichkeit der Nutzung eines Schienenersatzverkehrs.
Umleitung der Nachtreisezüge
Internationale Nachtreisezüge werden großräumig über Selzthal umgeleitet und erhalten so eine Fahrzeitverlängerung von bis zu drei Stunden. Für Pendler aus dem Raum Mallnitz stehen die planmäßigen Nahverkehrszüge und am Morgen (bei Zug 415) ein Schienenersatzverkehr zur Verfügung. Für Rollstuhlfahrer steht ein eigener Anruf-Shuttle Dienst (nach Voranmeldung unter 05-1717 zur Verfügung). Fahrräder können nicht transportiert werden. Die Autoschleuse Tauernbahn verkehrt planmäßig – Weitere Informationen sind an allen betroffenen Bahnhöfen und Haltestellen sowie im Internet unter www.oebb.at und telefonisch unter 05-1717 (ohne Vorwahl zum Ortstarif) erhältlich.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)