Es ist weit mehr als ein Geburtstagsständchen: 25 Jahre gibt es den Salzburger Chorverband. Der "Jubilar" erfreut sich großen Zuspruchs in Land und Stadt Salzburg. Bei der Langen Nacht der Chöre am Mittwochabend brachten 63 Ensembles, Formationen und Gesangsgruppen die Salzburger Altstadt zum Klingen.
Am Abend vor Christi Himmelfahrt wurden Prunksäle, Museen sowie geistliche Orte wie der Salzburger Dom oder die Katakomben hoch über dem Friedhof von St. Peter in eine bunte Chorbühne verwandelt. Die Lange Nacht der Chöre startete mit einem Galakonzert des Blasmusikverbands und acht Jugendchören im Festspielhaus, hier musizierten mehr als 300 Mitwirkende. Das große Finale mit hunderten Sängerinnen und Sängern ging traditionell im Innenhof von St. Peter über die Bühne.
Haslauer über "Salzburger Erfolgsgeschichte"
Die Idee hat sich so erfolgreich etabliert, dass sie bereits in sieben Bundesländern nach Salzburger Vorbild stattfindet. „Die Lange Nacht gilt mittlerweile als das größte Chor-Event Österreichs. Sie zeigt die Lebendigkeit und die hohe Attraktivität der heimischen Chorszene. Landesweit sind rund 7.400 Sängerinnen und Sänger aktiv und bereichern Feste und Feierlichkeiten in den Gemeinden“, betont Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) im Rahmen der Langen Nacht der Chöre.
Home Base für Salzburger Chorleben
Für die inzwischen elfte Auflage der Langen Nacht der Chöre hatten die Sängerinnen und Sänger abwechslungsreiche Konzerte erarbeitet, wie sie die vielfältige Chorlandschaft Salzburgs auszeichnen: Traditionelles und Modernes, Geistliches und Weltliches, Regionales und Internationales. Der 2000 gegründete Chorverband Salzburg vereinigt mehr als 320 Chöre und Vokal-Ensembles mit geschätzt 7.400 Sängerinnen und Sängern – zwei Drittel davon sind Frauen - in ganz Salzburg und fungiert als Service- und Vernetzungsstelle im Bundesland.
(Quelle: salzburg24)