17.11 Uhr: Außenministerium wird “redimensioniert”
Salzburg24
“Redimensionierung in der EU und Stärkung des Vertretungsnetzes in politisch wesentlichen Regionen sowie Wachstums- und Innovationszentren in der Welt”. Mit diesen Schlagworten präsentierte Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) am Freitag eine organisatorische Reform im Außenministerium.
16.02 Uhr: Streit über Missachtung des Vorrangs eskalierte in OÖ
Ein Streit zwischen zwei Autofahrern über eine angebliche Missachtung des Vorrangs ist Donnerstagabend bei Hagenberg (Bezirk Freistadt) eskaliert. Einer der Lenker, ein 18-Jähriger, zertrümmerte mit einer Stange die Fensterscheibe des anderen Autos, das von einem 38-Jährigen gelenkt wurde.
15.42 Uhr: Verstärkte Polizeipräsenz rund um Atom-Treffen in Wien
Salzburg24
Die polizeilichen Sicherheitsmaßnahmen für die laufenden Atomgespräche zwischen der 5-1-Gruppe und dem Iran in Wien werden verstärkt.
14.15 Uhr: Mehrere Tote bei Selbstmordanschlag auf Moschee in Kuwait
Bei einem Selbstmordanschlag auf eine schiitische Moschee in Kuwait sind am Freitag mehrere Menschen getötet und verletzt worden. Die Bombe sei während der Freitagsgebete in der Sadiq Moschee in al-Sawaber mit rund 2.000 Menschen explodiert.
13.12 Uhr: Ampelpärchen jetzt auch in Linz
Salzburg24
Nach Wien und Salzburg hat am Freitag auch Linz sogenannte Ampelpärchen erhalten. In der Innenstadt bei der Mozartkreuzung leuchten an den vier Straßenübergängen die Wiener Symbole: ein schwules, ein lesbisches und ein Hetero-Paar.
12.21 Uhr: Selbstfahrende Google-Autos auf US-Straßen unterwegs
Salzburg24
Der US-Internetkonzern Google hat seine selbstfahrenden Autos auf öffentliche Straßen losgelassen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sind sie zunächst nahe dem Firmensitz im kalifornischen Mountain View unterwegs. Mit dem Test wolle der Konzern “verstehen, was es tatsächlich bedeutet, selbstfahrende Fahrzeuge in der Welt zu haben”.
12.11 Uhr: Amazon schreibt Preis für besten Selbstverleger aus
Amazon Kindle schreibt einen Preis für den besten Selbstverleger aus. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Bewerben können sich Autoren, die ihre Werke zwischen dem 1. Juli und dem 15. September als E-Book bei Kindle Direct Publishing auf den Markt bringen und mehr als 45.000 Wörter geschrieben haben.
11.15 Uhr: Frankreich: Mutmaßlicher Islamist verübt Anschlag in Fabrik
Bei einem offensichtlich islamistischen Anschlag in einer Fabrik in Frankreich sind ein Mensch getötet und mehrere verletzt worden. Ein Mann sei am Freitag mit einer islamistischen Flagge in die Fabrik nahe Lyon eingedrungen, hieß es aus Ermittlerkreisen.
11.11 Uhr: Mindestens 120 Tote bei IS-Attacke auf Kobane
Salzburg24
Die Jihadistenmiliz “Islamischer Staat” hat laut Aktivisten im syrischen Kobane mindestens 120 Zivilisten getötet. In der Stadt an der türkischen Grenze seien seit dem Beginn der neuen IS-Offensive vor über 24 Stunden 120 Zivilisten hingerichtet oder durch Raketen und Heckenschützen getötet worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Freitag.
10.51 Uhr: Apple verbannt Apps mit Südstaaten-Flagge
Salzburg24
Nach dem rassistisch motivierten Massaker in einer Kirche in den USA verschwindet die bei weißen Rassisten beliebte Südstaaten-Kriegsflagge aus immer mehr Geschäften. Apple begann damit, Spiele und Apps mit dem roten Banner mit dem blauen Andreaskreuz aus seinem App-Store zu entfernen.
10.32 Uhr: 37 Stiere nach Fahrzeugbrand auf der Pyhrnautobahn
Salzburg24
Drei Dutzend junge Stiere haben Freitagfrüh für Aufregung auf der Pyhrnautobahn (A9) in der Steiermark gesorgt. Ein Transporter hatte im Bosrucktunnel zu brennen begonnen und schaffte es gerade noch auf den Pannenstreifen vor dem Portal. Bevor die Feuerwehr löschen konnte, musste sie einen Teil der Tiere vom Anhänger holen, berichtete die Asfinag.
10.17 Uhr: Abgepackte Himbeeren und Erdbeeren sehr oft verdorben
Salzburg24
Schlechte Nachrichten hat die Arbeiterkammer Oberösterreich für alle Liebhaber von Himbeeren und Erdbeeren: Bei einem Test von verpackten Früchten aus zehn verschiedenen Supermärkten im Großraum Linz fielen 45 von 57 Proben durch. Die Beeren in den Tassen wiesen Schimmel, Fäulnis oder starke Druckstellen auf, wie die Konsumentenberatung am Freitag berichtete.
10.11 Uhr: Telekom Austria prüft Pilz-Angaben zu NSA-Spionage
Salzburg24
Die Telekom Austria prüft Angaben des grünen Abgeordneten Peter Pilz zur möglichen Belauschung von Telefonaten durch den US-Geheimdienst NSA über deutsche Leitungen. Die Telekom habe dazu von Pilz Informationen erhalten, sagte Sprecher Peter Schiefer am Freitag der APA. Er rechnet mit einem Ergebnis in “einigen Wochen”.
9.01 Uhr: Nach Trennung von Muti: Roms Oper bekommt Hilfe aus Asien
Salzburg24
Nach der schmerzhaften Trennung von seinem Ehrenpräsidenten Riccardo Muti hofft Roms Opernhaus auf einen Neubeginn. Eine Million Euro spendet jetzt der als Malaysia stammende Großunternehmer Francis Yeoh Tan Sri der römischen Oper, kündigte Italiens Kulturminister Dario Franceschini an.
8.21 Uhr: ANSA-Journalisten erneut in den Streik getreten
Zum zweiten Mal in dieser Woche sind die Journalisten der größten italienischen Nachrichtenagentur ANSA in den Streik getreten. Die Redakteure legten am Donnerstagabend die Arbeit nieder und werden bis kommenden Montag, 7.00 Uhr, streiken, wie der Betriebsrat mitteilte. Damit wird gegen einen Umstrukturierungsplan der Unternehmensführung protestiert, der den Abbau von 65 Stellen vorsieht.
8.01 Uhr: Queen besucht ehemaliges Konzentrationslager
Salzburg24
Zum Abschluss ihres Deutschland-Besuchs reist Königin Elizabeth II. am Freitag von Berlin nach Niedersachsen. Dort wird die Queen zum ersten Mal ein ehemaliges Konzentrationslager betreten. In der Gedenkstätte Bergen-Belsen nördlich Hannover wird sie einen Kranz für die Opfer des Nationalsozialismus niederlegen, mit Holocaust-Überlebenden sprechen und Veteranen der britischen Streitkräfte treffen.
7.11 Uhr: EU-Gipfel gibt Athen letzte Frist bis Samstag
Salzburg24
Nach dem abermaligen Abbruch der Griechenland-Verhandlungen hat der EU-Gipfel Athen eine letzte Frist zur Einigung mit den Gläubigern gesetzt: Dem Eurogruppen-Treffen am Samstag “kommt entscheidende Bedeutung zu”, sagte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel Freitag früh in Brüssel. Die Zeit werde “sehr, sehr knapp”.
6.51 Uhr: Kleinflugzeug mit neun Insassen in Alaska abgestürzt
Ein Kleinflugzeug mit neun Insassen ist am Donnerstag im Südosten von Alaska abgestürzt. Das Wrack der Maschine sei erst nach mehrstündiger Suche in der Nähe eines Sees entdeckt worden. Über das Schicksal der Insassen lägen zunächst keine Informationen vor, berichtete der örtliche Sender KTVA.
6.21 Uhr: Südkorea meldete zwei weitere Mers-Tote
Salzburg24
Nach dem Mers-Ausbruch in Südkorea im vergangenen Monat ist die Zahl der Todesfälle in dem Land infolge der Atemwegserkrankung auf 31 gestiegen. Zwei weitere Mers-Patienten seien gestorben, teilte das Gesundheitsministerium am Freitag mit. Außerdem sei ein neuer Infektionsfall dazugekommen. Es handelte sich um einen Arzt aus Seoul, der zuvor Mers-Patienten behandelt habe.
6.21 Uhr: Casinos-Chef will Konzern komplett umbauen
Salzburg24
Casinos-Austria-Chef Karl Stoss schwebt eine komplett neue Konzernstruktur vor. Unter einer schmalen Finanzholding sollen zu 100 Prozent die operativen Gesellschaften Casag (Casinos Austria), Casinos Austria International (CAI), Lotterien, win2day, WINWIN und zu 56 Prozent die Sportwettentochter tipp3 hängen. “Dann brauchen wir noch eine Service-GmbH”, sagte er zur APA.
4.21 Uhr: EU-Gipfel gegen verpflichtende Flüchtlingsquoten
Bis in die frühen Morgenstunden des Freitag haben die EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel über die Verteilung von Flüchtlingen gestritten. Eine von Österreich gewünschte verpflichtende Quote zur Verteilung sei “im ersten Schritt nicht erreichbar gewesen”, sagte Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) nach Ende der Beratungen.
3.41 Uhr: Schleierfahndung in Deutschland wieder verstärkt
In Deutschland soll es nach Informationen der “Bild”-Zeitung künftig wieder verstärkte Personenkontrollen im Grenzgebiet zu den Nachbarstaaten geben. Eine derartige Ausweitung der sogenannten Schleierfahndung sei von den Innenministern von Bund und Ländern auf ihrer Frühjahrskonferenz in Mainz beschlossen worden, berichtet das Blatt in seiner Freitag-Ausgabe unter Berufung auf informierte Kreise.
3.41 Uhr: Das Wiener Donauinselfest beginnt
Salzburg24
In Wien beginnt am Freitag das Donauinselfest. 1.500 Künstler bestreiten auf elf Bühnen insgesamt 600 Stunden Entertainment. Zu den Highlights zählen heuer etwa US-Star Anastacia, das heimische Popwunder Wanda, Rapper Nazar, die australische Sängerin Natalie Imbruglia oder Kabarettgröße Lukas Resetarits. Der Eintritt zur Open-Air-Party ist an allen drei Tagen frei.
0.11 Uhr: Welle chinesischer Investitionen rollt nach Europa
Eine “neue Welle” chinesischer Investitionen rollt über Deutschland und Europa. Die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Erde entwickelt sich schneller als bisher bekannt zu einer “treibenden Kraft globaler Kapitalströme”, wie aus der ersten umfassenden Studie über Chinas Investitionen in Europa hervorgeht.
23.01 Uhr: Cameron gibt EU-Vertragsänderung vor EU-Referendum auf
Salzburg24
Der britische Premierminister David Cameron hat nach Angaben der BBC seine Forderung nach einer EU-Vertragsänderung vor dem geplanten britischen EU-Referendum bis Ende 2017 fallen gelassen. Cameron wolle stattdessen eine “unumkehrbare Sicherheit” und “rechtlich bindende” Garantien, dass EU-Recht in der Zukunft geändert werde, meldete der Sender am Donnerstag.
22.21 Uhr: Lipizzaner feierten 450-jähriges Hofreitschuljubiläum
Salzburg24
Wenn Lipizzaner über den Heldenplatz tänzeln, feiert die spanische Hofreitschule Geburtstag. Zum 450-Jahr-Jubiläum lud die Spanische Hofreitschule zur Gala vor die Hofburg, mehr als 3.000 Besucher folgten dem Aufruf. Die weißen Hengste und ihre spanischen Kollegen begeisterten mit Sprüngen und Formationen – auch wenn der ungewohnte Auftritt vor so großem Publikum einige nervös werden ließ.
22.21 Uhr: “Objektiv 2015? geht an Christian Fischer
Salzburg24
Ein Bild von Bildungs- und Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek ist Österreichs “Pressefoto des Jahres”. Das Motiv zeigt die Ministerin und SPÖ-Frauenvorsitzende, wie sie sich rund um eine Parteisitzung zur Frage der Frauenquote durch den Pressefotografenpulk kämpft. “Standard”-Fotograf Christian Fischer wurde für die Aufnahme Donnerstagabend mit dem “Objektiv 2015? ausgezeichnet.
20.51 Uhr: Nepal sammelte 4,4 Milliarden US-Dollar für Wiederaufbau ein
Salzburg24
Nach dem verheerenden Erdbeben Ende April hat Nepal bei einer Geberkonferenz rund 4,4 Milliarden US-Dollar (3,92 Mrd. Euro) für den Wiederaufbau eingesammelt. “Die Konferenz war ein großer Erfolg”, sagte Nepals Finanzminister Ram Sharan Mahat. Von der Gesamtsumme sei rund die Hälfte ein Geschenk der Geldgeber, die restlichen 2,2 Mrd. Dollar seien Kredite mit niedrigen Zinsen.
(Quelle: salzburg24)