Welt

28. Oktober: Der schnelle Blick auf den Tag

Veröffentlicht: 28. Oktober 2015 06:22 Uhr
Hier geben wir euch einen kurzen und bündigen Überblick über die wichtigs­ten Schlagzeilen und Meldungen des Tages aus Österreich und dem Rest der Welt.
SALZBURG24 (Florian Gann)

18.01 Uhr: Pkw-Lenkerin bei Zusammenstoß mit Zug in Perg getötet

Eine 29-jährige Pkw-Lenkerin ist bei einem Zusammenstoß mit einem Zug Mittwochnachmittag in Perg im Mühlviertel in Oberösterreich getötet worden. Der Unfall passierte an einem unbeschrankten Bahnübergang im Ortsgebiet der Bezirksstadt. Das Auto wurde von dem Richtung St. Valentin fahrenden Zug 100 Meter weit mitgeschleift.

17.31 Uhr: Flüchtlinge: Deutschland verlängert erneut Grenzkontrollen

Angesichts des anhaltend großen Flüchtlingsandrangs will Deutschland die Kontrollen seiner Grenzen fortsetzen. Geplant ist zunächst eine Verlängerung der Grenzkontrollen um zwei Wochen bis zum 13. November.

16.44 Uhr: FPÖ Salzburg: FPS hat fällige Geldforderungen beglichen

Die FPS von Karl Schnell hat im Rechtsstreit mit der FPÖ offene Geldforderungen von rund 16.000 Euro beglichen, die aus verschiedenen Exekutionsverfahren am Bezirksgericht Salzburg fällig geworden sind.

15.21 Uhr: AUA nimmt 100 zusätzliche Flugbegleiter auf

Die Austrian Airlines stellen heuer und im kommenden Jahr insgesamt knapp 240 Flugbegleiter ein. Großteils sind es Nachbesetzungen im Rahmen der normalen Fluktuation, aber es werden auch 100 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen.

14.01 Uhr: Justizministerium senkt einige Gerichtsgebühren

Das Justizministerium senkt einige Gerichtsgebühren. Konkret soll das Einlegen von Rechtsmitteln in Unterhalts-, Exekutions- oder Insolvenzverfahren günstiger werden. Auch die Kosten für Firmenbuch-Abfragen werden niedriger, und außerdem dürfen dort künftig sogenannte diakritische Zeichen verwendet werden.

13.51 Uhr: Deutsche Regierung beschloss Girokonto für alle

Die deutsche Regierung will die Banken in Deutschland dazu zwingen, auch Flüchtlingen und Obdachlosen ein Konto einzurichten. Ein am Mittwoch vom Kabinett auf den Weg gebrachter Gesetzentwurf soll ihnen wenigstens Basisdienstleistungen wie Überweisungen, Ein- und Auszahlungen, Lastschriften und Kartenzahlung ermöglichen.

12.41 Uhr: Arbeitsmarktgipfel soll Rekordarbeitslosigkeit verhindern

Bei einem seit Monaten angekündigten Arbeitsmarktgipfel will die Regierung am Freitag beraten, wie der Rekordarbeitslosigkeit zu Leibe gerückt werden kann. Im Winter wird eine halbe Million Arbeitslose befürchtet.

12.02 Uhr: Pkw-Lenker kracht gegen Tankstellensäule

Ein mit fünf Personen besetzter Pkw ist Mittwochfrüh gegen die Säule einer Tankstelle auf der Murtalschnellstraße (S36) bei St. Marein geprallt. Zwei Insassen wurden verletzt. Die Bergung gestaltete sich für die Einsatzkräfte schwierig, da sich neben der Säule ein Tankautomat befand. Die Feuerwehr musste “unter Gefahr von Entzündung” zu Werke gehen. Die Verunglückten wurden ins Spital gebracht.

11.51 Uhr: Festnahme nach bewaffneten Überfall in Salzburg

Die bayrische Polizei nahm schon am 11. Oktober am Flughafen München einen 20-jährigen Bayern fest. Es soll sich dabei um den Mann handeln, der am 11. September in der Innsbrucker Bundesstraße in der Stadt Salzburg eine Tankstelle überfiel.

11.41 Uhr: Nova Rock wird 2016 viertägig

Das Nova Rock Festival wird 2016 nicht an drei, sondern an vier Tagen über die Bühne gehen. Laut Veranstalter habe man beschlossen, auch am Anreisetag als “Warm Up” ab etwa 18 oder 19 Uhr die Blue Stage mit “ein paar genialen Bands” zu bespielen und somit schon am Donnerstag das Kerngelände zu eröffnen, hieß es am Mittwoch. Das Open Air findet somit nun von 9. bis 12. Juni in Nickelsdorf statt.

11.31 Uhr: Bestes Tourismus-Ergebnis seit über 20 Jahren

Der heurige Sommer war für die heimische Tourismusbranche der beste seit mehr als 20 Jahren – das lässt sich schon jetzt sagen, obwohl die Saison offiziell erst Ende Oktober endet. Die Statistik Austria hat für den Zeitraum Mai bis September 62,48 Millionen Nächtigungen verzeichnet, um 3,9 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

11.28 Uhr: Bayrische Polizei erneuert Kritik an Österreich

Während Bayerns Innenminister und eine Passauer Landrat der österreichischen Regierung Schlepperei vorwerfen, erneuert die Bayrische Polizei Vorwürfe gegenüber den österreichischen Kollegen. Durch fehlende Kooperation hätte hunderte Flüchtlinge in der Nacht an der Grenze frieren müssen.

11.05 Uhr: Kürbisfressen im Tiergarten Schönbrunn

Pünktlich zu Halloween wird am Samstag im Wiener Tiergarten Schönbrunn ein Kürbisfressen veranstaltet. Vor allem das Panzernashorn Jange mag das orangefarbene Herbstgemüse sehr gern, aber auch die Berberaffen. “Unsere Panzernashörner fressen in erster Linie Gras und Heu, aber auch Gemüse und Obst stehen auf ihrem Speiseplan. Kürbisse schmecken ihnen sehr gut”, sagte Tiergartendirektorin Schratter.

10.54 Uhr: Seniorin dämmt Brand ein

Eine Seniorin hat in der Nacht auf Mittwoch in Günselsdorf (Bezirk Baden) in einer “Betreubares Wohnen”-Anlage einen Brand eingedämmt. Ein Kleiderständer hatte Feuer gefangen. Die Frau setzte mit einem Kübel Wasser erste Löschmaßnahmen.

10.42 Uhr: Schwarz-Blau legt Bezirkshauptmannschaften zusammen

Schwarz-Blau in Oberösterreich plant “Effizienzsteigerungen” bei den Bezirkshauptmannschaften. Als Modellversuch sollen zunächst die Verwaltungen von Eferding und Grieskirchen zusammengelegt werden. Wegfallen werde zwar der Eferdinger Bezirkshauptmann, aber nicht der Bezirks-Name oder das Autokennzeichen, wie LH Josef Pühringer (ÖVP) im Gespräch mit der APA sagte.

10.36 Uhr: Obonya erhält Raimund-Ring

Cornelius Obonya erhält den “Raimund-Ring” 2015. Die von der “Raimund-Gesellschaft” im Zwei-Jahres-Rhythmus vergebene Auszeichnung wird dem Schauspieler am Samstag in Gutenstein, Standort der alljährlichen Raimund-Festspiele, verliehen. Mit dem Preis werden seit 1980 vor allem Künstler für ihre besonderen Verdienste und künstlerischen Arbeiten rund um den Dichter gewürdigt.

10.11 Uhr: EU erteilt Genfood eine Absage

Das EU-Parlament wird am Mittwoch in Straßburg einen Vorschlag der Kommission zur Entscheidungsfreiheit bei nationalen Importverboten von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln ablehnen. Die Europamandatare forderten in der Debatte die Kommission auf, einen neuen Entwurf vorzulegen. Die Abstimmung erfolgt am frühen Nachmittag.

9.58 Uhr: Flughafen-Unterführung muss wieder saniert werden

Die Röhren, die unter den Rollbahnen des Flughafens Salzburg durchführen, wird nach längerer Bauzeit am Freitag wieder freigegeben. Die Freude währt aber nur kurz, denn schon bald wird im Salzburger Stadtteil Maxglan wieder gebaut. Warum das so ist, lest ihr hier.

9.37 Uhr: Unterdrückung in Chinas Internet am Schlimmsten

Die Unterdrückung der Internetfreiheit ist in keinem Land der Erde so schlimm wie in China. Noch vor Syrien und dem Iran führt das Reich der Mitte die diesjährige Liste der Länder an, die Nutzer wegen kritischer Kommentare verfolgen und Inhalte zensieren, wie die amerikanische Organisation Freedom House am Mittwoch berichtete.

9.14 Uhr: 5.500 Flüchtlinge bei Passau angekommen

An der österreichisch-deutschen Grenze im Raum Passau sind am Dienstagabend bis in die Abendstunden rund 5.500 Flüchtlinge angekommen, wie ein Sprecher der deutschen Bundespolizei am Mittwochmorgen sagte. Am Montag hatten etwa 8. 000 Flüchtlinge in Bussen die Grenze zu Niederbayern erreicht.

8.41 Uhr: Moskau will laut CIA-Chef Assads Abgang

Der Chef des US-Auslandsgeheimdienstes CIA, John Brennan, hat sich überzeugt gezeigt, dass auch Russland letztlich den Abgang des syrischen Machthabers Bashar al-Assad anstreben wird. Er glaube nicht, dass Moskau eine Zukunft Syriens mit Assad sehe, sagte Brennan am Dienstag bei einer Sicherheitskonferenz in Washington.

8.27 Uhr: Süßes, Saures und Sexpraktiken zu Halloween

“Trick or Treat” oder “Süßes, sonst gibt’s Saures”: Mit diesem Spruch ziehen am Abend des 31. Oktober wieder zahlreiche Kinder um die Häuser. Wir werfen für euch einen Blick auf den Hintergrund des Festes und erklären, was das mit Kinderblut und verrückten Sexpraktiken zu tun hat.

7.08 Uhr: Mikl-Leitner will einen Grenzzaun bauen

Über “feste, technische Sperren mehrere Kilometer links und rechts des Grenzübergangs” bei Spielfeld in der Steiermark spekuliert derzeit Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). Kontrolle, nicht Abriegelung sei das Ziel.

6.59 Uhr: Kritik an EU wegen Türkei-Berichts

Im Deutschen Bundestag gibt es Unmut darüber, dass die EU-Kommission ihren neuen Fortschrittsbericht über die Türkei angeblich aus politischen Gründen zurückhält. Das berichtet die “Süddeutsche Zeitung”. Medienberichten zufolge hält Brüssel den Text kurz vor den Wahlen in der Türkei am 1. November zurück.

6.51 Uhr: Kurswechsel im Kampf gegen IS angedeutet

Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und im Irak haben die USA einen möglichen Kurswechsel angedeutet. Grundsätzlich zeigte sich Verteidigungsminister Ashton Carter nun auch zu begrenzten bewaffneten Einsätzen am Boden bereit. Außerdem wollen die USA den Iran in einer klaren Kehrtwendung von ihrer bisherigen Haltung an neuen Gesprächen zum Syrien-Konflikt beteiligen.

6.31 Uhr: Tödlicher Unfall in Wiener Neustadt

Eine 52-jährige Frau aus dem Bezirk Wiener Neustadt/Land ist am Dienstagnachmittag bei einem Unfall im Ortsgebiet von Bad Erlach (Bezirk Wiener Neustadt/Land) ums Leben gekommen. In einer Rechtskurve verlor die Lenkerin laut Polizei um 17.25 Uhr die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen einen entgegenkommenden Pkw.

6.21 Uhr: Moody's setzt Ausblick für Stadt Wien

Die Ratingagentur Moody’s hat die Konsequenz daraus gezogen, dass für die Republik Österreich bei unverändert bestem Rating (Aaa) der Ausblick auf negativ gesetzt, also eine Absenkung des Ratings angedroht wurde. Für die Stadt Wien, die Bundesimmobiliengesellschaft und die Asfinag wurde ebenfalls bei unverändertem Top-Rating (Aaa) der Ausblick auf negativ gesetzt.

6.04 Uhr: Lunacek gegen Grenzzäune

Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments und Grüne Delegationsleiterin Ulrike Lunacek hat sich gegen Zäune und Mauern an den Grenzen ausgesprochen. Diese seien ein “Ausdruck des Scheiterns” sagte sie in der Nacht auf Mittwoch in der ZiB 24 des ORF. Das Geld solle man besser für ein Containerdorf zur vorübergehenden Unterbringung der Flüchtlinge verwenden.

5.55 Uhr: Badawi-Ehefrau befürchte neue Stockhiebe für Ehemann

Der saudiarabische Blogger Raif Badawi könnte nach Angaben seiner Frau in den kommenden Tagen erneut Stockhiebe erhalten. Wie Ensaf Haidar in Kanada mitteilte, soll Saudi-Arabien laut einer “informierten Quelle” grünes Licht für eine erneute Züchtigung ihres Mannes gegeben haben. Haidar appellierte an den saudiarabischen König Salman, das “Martyrium” ihres Mannes zu beenden und ihn zu begnadigen.

3.44 Uhr: US-Bürger hortete 10.000 Waffen

Die US-Polizei hat einen Mann festgenommen, der bis zu 10.000 Waffen bei sich gehortet hatte. In seiner Wohnung in der Kleinstadt Pageland im US-Staat South Carolina seien 7000 bis 10.000 Waffen, etwa 150 Kettensägen sowie 250 bis 300 ausgestopfte Jagdtrophäen gefunden worden, sagte Sheriff Jay Brooks dem örtlichen Fernsehsender WBTV am Dienstag.

1.30 Uhr: Erste VW-Quartalszahlen nach Skandal

Der krisengeschüttelte VW-Konzern dürfte am Mittwoch den ersten Quartalsverlust seit vielen Jahren ausweisen. Die roten Zahlen im dritten Jahresviertel scheinen ausgemacht, nachdem die Wolfsburger in ihrer Bilanz rund 6,5 Milliarden Euro als Reserve für Kosten des Abgas-Skandals zurückgestellt haben. Die Summe schlägt im dritten Quartal voll zu Buche, wie VW bereits angekündigt hatte.

0.22 Uhr: Umsatzrekord für Apple durch neue iPhones

Apple hat sich dank neuer iPhone-Modelle und rekordhoher Verkäufe seiner Mac-Rechner ein weiteres Mal sprudelnde Umsätze und Gewinne gesichert. Die Erlöse kletterten im vierten Geschäftsquartal um 22 Prozent auf 51,5 Milliarden Dollar, wie der US-Konzern am Dienstag bekanntgab. Seit September sind die Modelle 6S sowie die größere Variante 6S Plus im Handel.

0.15 Uhr: Twitter steigert Umsatz, macht weniger Gewinn

Twitter hat seinen Umsatz dank wachsender Nutzerzahlen und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Im dritten Quartal legten die Erlöse um fast 58 Prozent auf rund 569 Millionen Dollar zu, wie der US-Kurznachrichtendienst am Dienstag mitteilte. Der Verlust schrumpfte um rund ein Viertel auf 131,7 Millionen Dollar. Die Aktie brach nachbörslich dennoch um elf Prozent ein.

22.20 Uhr: Verhandlungsmarathon um Metaller-KV

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die Maschinen- und Metallwarenindustrie dauern an, eine Einigung in der Nacht auf Mittwoch in der 3. Verhandlungsrunde scheint möglich. Entscheidend seien die nächsten zwei Stunden, so Pro-Ge-Chefverhandler Rainer Wimmer. “Die Nacht ist jung, die Kugel rollt”, meinte er in einer kurzen Verhandlungspause vor Journalisten.

20.51 Uhr: Art Award für "Künstliche Intelligenz"

Die türkischstämmige Künstlerin Nilbar Güres hat den mit 20.000 Euro dotierten BC21 Art Award 2015 gewonnen. Der höchstdotierte österreichische Privatpreis für zeitgenössische Kunst wurde am Dienstagabend im 21er Haus zum fünften Mal durch das Beratungsunternehmen The Boston Consulting Group (BCG) und das Belvedere verliehen, wie es in einer Aussendung hieß.

20.02 Uhr: Syrien-Konferenz am Freitag in Wien

Am Freitag wird es erneut Gespräche über den Syrien-Konflikt in Wien geben. Die USA, die durch Außenminister John Kerry vertreten sein werden, erwarten auch eine Teilnahme des Iran, wie ein Sprecher am Dienstagabend in Washington sagte. Das Ziel des neuerlichen Treffens sei es, einen gemeinsamen Rahmen für eine politische Lösung des Bürgerkrieges zu finden.

19.02 Uhr: Krone-Chefredakteur Biró zieht sich zurück

Christoph Biró, Chefredakteur der Steiermark-Ausgabe der “Kronen Zeitung”, wird sich “aus eigenen Stücken für einige Zeit aus der Redaktion zurückziehen”. Dies teilte die “Krone” Dienstagabend in einer Stellungnahme gegenüber der APA mit. Ein Kommentar Birós zur Flüchtlingssituation hatte zuvor für heftige Kritik und zahlreichen Beschwerden beim Österreichischen Presserat gesorgt.

18.11 Uhr: Portugal stellt Minderheitsregierung vor

Der amtierende portugiesische Ministerpräsident Pedro Passos Coelho hat am Dienstag seine neue Minderheitsregierung vorgestellt. Bei wichtigen Kabinettsposten stimmt die Besetzung mit der Ressortverteilung vor der Parlamentswahl vom 4. Oktober überein. So bleiben der stellvertretende Ministerpräsident Paulo Portas, Finanzministerin Maria Luis Albuquerque und Außenminister Rui Machete im Amt.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken