17.11 Uhr: Weltweite Fusionen und Übernahmen erreichen Rekordvolumen
Das Transaktionsvolumen der Firmenfusionen und -übernahmen in aller Welt hat dieses Jahr einen Rekordwert erreicht. Erstmals sei die Schwelle von 5 Billionen Dollar (4,6 Billionen Euro) überschritten worden, teilte das Beratungsunternehmen Dealogic am Dienstag mit.
16.22 Uhr: Zwei Tote und drei Schwerverletzte bei Frontalzusammenstoß nahe Linz
Zwei Tote und drei Schwerverletzte sind die Bilanz nach einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw Dienstagnachmittag auf der Umfahrung der Kremstal-Straße (B139) im Bezirk Linz-Land.
15.11 Uhr: Wieder Regen in britischen Unwetterregionen erwartet
Die vom Hochwasser betroffenen Regionen in Großbritannien bereiten sich auf weiteren Regen vor. Bereits ab Dienstagabend könne der Sturm “Frank” zuschlagen, sagten Meteorologen voraus.
13.51 Uhr: Leitl hofft auf “ökonomische Wiederauferstehung Österreichs”
Der Jahreswechsel als traditionelle Zeit zum Zurück- und Vorausschauen ist am Dienstag auch von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung zum Verbreiten von Reform-Hoffnungen und -Forderungen genutzt worden. Für WKÖ-Präsident Christoph Leitl “muss 2016 das Jahr der Wirtschaft, das Jahr der ökonomischen Wiederauferstehung Österreichs werden”.
12.31 Uhr: Jadebeil aus Jungsteinzeit im Mühlviertel entdeckt
Ein vor rund zehn Jahren im Mühlviertel entdeckter Fund aus der Jungsteinzeit hat sich bei näherer Analyse nun als wertvolles Steinbeil aus geschliffener Jade entpuppt. Der Stein stammt aus der Steiermark, gab Gernot Krondorfer, der Steinzeit-Projektleiter vom Kulturverein “Landschaftsschule Donauschlinge”, nach der wissenschaftlichen Auswertung des Fundes am Dienstag bekannt.
12.31 Uhr: IS erließ Fatwa für Umgang mit versklavten Frauen
Die Terrormiliz “Islamischer Staat” hat Regeln für den Umgang mit versklavten Frauen und Mädchen erlassen. Nach der sogenannten Fatwa dürfen beispielsweise Vater und Sohn keinen Geschlechtsverkehr mit derselben Sklavin haben. Dasselbe gilt für zwei Kämpfer, die ein und dieselbe Frau “besitzen”, geht aus IS-Dokumenten hervor, die von US-Spezialeinheiten in Syrien erbeutet wurden.
12.01 Uhr: Lebenslange Haft im Prozess um Völkermord in Ruanda
Wegen Beteiligung am Völkermord in Ruanda ist ein früherer Bürgermeister aus dem zentralafrikanischen Land in Frankfurt zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Oberlandesgericht ging in dem Urteil am Dienstag zudem von einer besonderen Schwere der Schuld aus, was eine vorzeitige Haftentlassung ausschließt.
11.51 Uhr: Rocker auf Reeperbahn angeschossen
Bei einer Schießerei auf der Hamburger Reeperbahn ist in der Nacht auf Dienstag ein Rocker schwer verletzt worden. Ein weiterer Mann brach sich bei einem Sturz während der Flucht beide Beine, wie die Feuerwehr am Dienstag mitteilte. Die Männer des Rockerclub Mongols wollten gerade ein Restaurant verlassen, als sie auf der Straße angegriffen wurden – vermutlich von Mitgliedern der Hells Angels.
11.31 Uhr: Steuerreform tritt am 1. Jänner in Kraft
An diesem Freitag tritt die Steuerreform in Kraft. Herzstück dabei ist die Tarifreform, die Arbeitnehmern eine Entlastung von fünf Milliarden Euro bringt. Zur Gegenfinanzierung des Pakets wird aber eine Reihe von Steuern angehoben. Spürbar wird die Reform schon vor dem Jahreswechsel für jene, deren Jänner-Gehalt bereits im Dezember ausgezahlt wurde.
11.31 Uhr: "Game of Thrones" bleibt meistgeklaute Serie im Internet
Die Fantasyreihe “Game of Thrones” ist zum vierten Mal in Folge die am häufigsten illegal heruntergeladene Serie im Internet. Allein das Staffelfinale sei 14,4 Millionen Mal unrechtmäßig angeschaut worden, teilte die Spezialwebsite “torrentfreak.com” mit. Auf Platz zwei kommt “The Walking Dead” mit 6,9 Millionen Downloads, “The Big Bang Theory” ist mit 4,4 Millionen Mal auf Platz drei.
11.31 Uhr: Tausend Neuankünfte von Flüchtlingen in Piräus
Der Flüchtlingsandrang aus der Türkei nach Griechenland ist ungebrochen. Dienstagfrüh kamen rund 1.000 Flüchtlinge an Bord einer Fähre im Hafen von Piräus an. Weitere 1.500 sollen am Nachmittag mit einer anderen Fähre dort eintreffen. Sie hätten zuvor von der Türkei hauptsächlich auf die griechischen Inseln Lesbos, Chios und Samos übergesetzt, wie die Küstenwache mitteilte.
11.11 Uhr: Informationsveranstaltungen für Zielpunkt-Mitarbeiter
Die Arbeiterkammer hat am Dienstag zwei Informationsveranstaltungen für die 1.250 Zielpunkt-Mitarbeiter organisiert, die durch die Teilschließung per kommenden Samstag ihren Job verlieren. Rund 150 Mitarbeiter nahmen am ersten Infotermin ab 09.00 Uhr im AK-Wien Bildungszentrum teil. Sie würden sich mehr Informationen erhoffen, erklärten einige vor Beginn der Veranstaltung.
10.41 Uhr: Amtsmissbrauchs-Verdacht nach Terrorwarnung
Die polizeiinternen Ermittlungen wegen Amtsmissbrauchs im Zuge der Terrorwarnung haben noch keine konkreten Ergebnisse gebracht. Man sei von Journalisten mit an sich geheimen Details konfrontiert worden, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag zur APA. So seien etwa die Namen der Verdächtigen genannt worden. Publiziert worden seien die brisanten Informationen aber noch nicht, hieß es weiter.
10.01 Uhr: Österreicher blicken mit Sorge und Skepsis ins neue Jahr
Die Mehrheit der Österreicher geht pessimistisch in das Jahr 2016. Mit Sorge oder Skepsis blicken 59 Prozent in die nahe Zukunft. Der Anteil der Optimisten beträgt dagegen nur 31 Prozent. Die Flüchtlingssituation sowie die Terroranschläge in Europa trüben die Stimmung. Das geht aus der Silvester-Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts IMAS hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
10.01 Uhr: Israels Ex-Premier Olmert muss für 18 Monate ins Gefängnis
Israels Ex-Ministerpräsident Ehud Olmert muss wegen Korruption für 18 Monate ins Gefängnis. Das Höchste Gericht in Jerusalem verringerte am Dienstag eine Haftstrafe von ursprünglich sechs Jahren, die eine niedrigere Instanz verhängt hatte. Es ist das erste Mal, dass ein früherer israelischer Regierungschef eine Haftstrafe antreten muss.
9.31 Uhr: Van der Bellen-Heirat als Indiz für BP-Kandidatur
Der frühere Grünen-Parteichef und mögliche Bundespräsidenten-Kandidat Alexander Van der Bellen hat laut Medienberichten wieder geheiratet. Die Partei bestätigte die Hochzeit und verwies auf seine Bitte um Wahrung der Privatsphäre. In der Presse wird die Vermählung indes als Indiz für sein Antreten bei der Bundespräsidentenwahl 2016 gewertet.
9.01 Uhr: Commenda sieht Soldaten "sehr gut ausgerüstet"
Generalstabschef Othmar Commenda hat am Dienstag Kritik zurückgewiesen, wonach die Soldaten beim Flüchtlingseinsatz an der Grenze keine ordentliche Schutzausrüstung hätten: “Wir haben unsere Soldaten für den Auftrag, den sie dort haben, sehr gut ausgerüstet”, betonte er im Ö1-“Morgenjournal”.
9.01 Uhr: Noch ein Bobaynd Comeback - Caught in the Act 2.0
Vor 17 Jahren gaben Caught in the Act ihr Abschiedskonzert – jetzt kommen sie mit einem Feuerwerk zurück. Die Band, deren Mitglieder in den 90er-Jahren ihre nackten Oberkörper einölten und in knallbunten Videos synchron tanzten, feiert ihr Comeback mit einem Silvester-Auftritt am Brandenburger Tor.
9.01 Uhr: Zwei Terrorverdächtige in Belgien festgenommen
Die belgische Polizei hat zwei Personen wegen Terrorverdachts festgenommen. Wie die Zeitung “Le Soir” berichtete, sollen die beiden Festgenommenen einen Terroranschlag in Belgien geplant haben. Im Zuge der Polizeiaktion seien vier weitere Personen festgenommen worden, die mittlerweile aber wieder freigelassen wurden. Bisher gibt es keine Hinweise auf Verbindungen zu den Anschlägen von Paris.
8.41 Uhr: Filmmonat Jänner mit Preisen und Oscar-Kandidaten
Wenn im Jänner die Golden Globes vergeben und die Oscar-Nominierungen verkündet werden, stellen sich in Österreichs Kinos traditionell die aussichtsreichsten Kandidaten vor, darunter heuer Alejandro Inarritus Rachethriller “The Revenant” und Tom Hoopers Melodram “Danish Girl”. Auch die heimische Filmbranche ist in Preislaune, werden doch zum sechsten Mal die Österreichischen Filmpreise vergeben.
8.23 Uhr: Anonymous soll IS-Anschlag in Italien abgewendet haben
Die Hackergruppe Anonymous hat nach eigenen Angaben einen Angriff von Anhängern der Jihadistenmiliz “Islamischer Staat” (IS) in Italien verhindert. Dies wurde auf dem Account der Hackergruppe “Operation Paris” auf Twitter mitgeteilt. Mehr Details gab Anonymous nicht bekannt, berichteten italienische Medien.
8.01 Uhr: Deutsche Wirtschaft kritisiert Sanktionskurs gegen Russland
Die deutsche Wirtschaft kritisiert die Sanktionspolitik der Berliner Bundesregierung und der Europäischer Union gegenüber Russland. Die Art und Weise, wie die Sanktionen ohne große Debatte um sechs Monate verlängert worden seien, sei enttäuschend, sagte der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der deutschen Wirtschaft, Eckhard Cordes, der “Süddeutschen Zeitung” vom Dienstag.
6.41 Uhr: Angereichertes Uran im Iran nach Russland verschifft
Der Iran hat mit der Verschiffung von niedrig angereichertem Uran eine wichtige Bedingung des Atomabkommens vom Sommer erfüllt. Der zuständige Vizepräsident der Islamischen Republik, Ali Akbar Salehi, sagte am Montag der Nachrichtenagentur ISNA zufolge, der Abtransport sei abgeschlossen. Neun Tonnen niedrig angereichertes Uran seien auf dem Weg nach Russland.
6.31 Uhr: Lösung der Flüchtlingskrise in Mittelamerika in Sicht
Seit Wochen sitzen Migranten in Costa Rica fest. Sie sind auf dem Weg in die USA, wo sie als Flüchtlinge aus dem sozialistischen Kuba relativ leicht eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Weil Nicaragua seine Grenzen geschlossen hat, sollen sie nun ausgeflogen werden.
6.21 Uhr: Hunderte Rebellen aus Syrien ausgeflogen
Mehrere Hundert Rebellen unterschiedlicher politischer und religiöser Ausrichtung sind am Montag über eine Luftbrücke aus Syrien in Nachbarländer ausgeflogen worden. In der unter UN-Vermittlung zustande gekommenen Aktion landeten am Abend nach Angaben der Vereinten Nationen rund 330 syrische schiitische Kämpfer und über 100 ihrer Angehörigen auf dem Flughafen der libanesischen Hauptstadt Beirut.
5.41 Uhr: Motörhead-Frontman Lemmy Kilmister an Krebs gestorben
Der Frontmann der britischen Heavy-Metal-Band Motörhead, Lemmy Kilmister, ist tot. Er habe im Alter von 70 Jahren einen “kurzen Kampf gegen einen extrem aggressiven Krebs” verloren, teilte die Gruppe in der Nacht auf Dienstag auf ihrer Facebook-Seite mit. Der Musiker habe von der Erkrankung erst am 26. Dezember erfahren.
00.41 Uhr: JPMorgan erhöht Einlagenzins für einige Großkunden
Die US-Bank JPMorgan erhöht nach der Zinsanhebung der US-Notenbank Fed laut Medien ab Jänner ihren Einlagenzinssatz für einige ihrer größten Kunden. Der Schritt betreffe überwiegend institutionelle Kunden, berichtet das “Wall Street Journal” am Montag unter Berufung auf eine mit den Plänen vertraute Person. Die Erhöhung falle je nach Kunde unterschiedlich groß aus. JPMorgan äußerte sich nicht.
22.21 Uhr: Kein Verfahren gegen US-Polizisten nach Todesschüssen
Die Erschießung eines zwölfjährigen schwarzen Buben durch einen weißen Polizisten im US-Bundesstaat Ohio hat für den Schützen und seinen Polizeikollegen keine strafrechtlichen Folgen. Das entschied eine sogenannte Grand Jury aus Laienrichtern, wie Staatsanwalt Tim McGinty am Montag mitteilte. Er sprach von einer Gemengelage aus “menschlichen Irrtümern” und “Kommunikationsfehlern”.
20.11 Uhr: Saudi-Arabien erhöht Benzinpreise drastisch
Der anhaltend niedrige Ölpreis auf dem Weltmarkt hat ein Rekordloch in den saudi-arabischen Staatshaushalt gerissen. Als Reaktion darauf kündigte die Regierung in Riad am Montag an, dass Ausgaben reduziert und mehr Einnahmen außerhalb des Ölsektors generiert werden müssten. Saudi-Arabien ist der weltweit größte Rohölexporteur.
19.11 Uhr: Nachbildung von Palmyra-Bogen 2016 in London zu sehen
Nachbildungen eines Tempelbogens aus der antiken syrischen Oasenstadt Palmyra werden im kommenden Jahr in London und New York zu sehen sein. Wie die Organisatoren am Montag mitteilten, sollen die in Originalgröße nachgebildeten Bögen des 2000 Jahre alten Baaltempels im April auf dem Londoner Trafalgar Square und auf dem Times Square in New York ausgestellt werden.
18.31 Uhr: Dänemark will Änderungen an Flüchtlingskonvention
Dänemark hat eine Debatte über Änderungen an der Genfer Flüchtlingskonvention angestoßen. Wenn Europa den unkontrollierten Zustrom von Flüchtlingen nicht bewältige, müsse über deren Rechte diskutiert werden, sagte Ministerpräsident Lars Lokke Rasmussen am Montag. “Es wird so kommen, dass wir darüber reden müssen, … ob wir die Spielregeln ändern”, sagte Rasmussen dem dänischen Sender TV 2.
18.21 Uhr: Iran denkt über weniger Hinrichtungen nach
Iran denkt über eine Reduzierung der Hinrichtungen nach. “Es gibt Raum, das Thema neu zu überdenken”, sagte Mohammed Jawad Laridshani, Menschenrechtsbeauftragter der Justizbehörde. Der Chef der Justiz sei zu dem Ergebnis gekommen, dass die Zahl der Hinrichtungen die Kriminalitätsrate – besonders im Zusammenhang mit Drogenschmuggel – nicht wesentlich habe senken können.
(Quelle: salzburg24)