Die Zunahme um mehr als 500 Inseln erklärt sich nach Angaben des philippinischen Geomatik-Symposiums (Philgeos) durch die Möglichkeit genauerer Radaraufnahmen. Damit könne die Veränderung von Landmassen besser beobachtet werden - auch, ob es sich bei um festes Land oder Sandgebilde handle. Die philippinische Regierung verfügt seit 2013 über eine modernere Zählmethode. Das Land hat mehr als 100 Millionen Einwohner.
Philippinen: Nur ein Viertel der Inseln bewohnt
Im Wesentlichen bestehen die Philippinen aus drei großen Inselgruppen: Luzon (wo auch die Hauptstadt Manila liegt), Visayas und Mindanao. Bewohnt sind aktuell nur etwa ein Viertel der Inseln. Die meisten Inseln gelten auch als nicht bewohnbar. Die neuen Daten sollen bei einer großen Konferenz Mitte November in Manila vorgestellt werden.
(Quelle: apa)