Seit Jänner 2016 hatten die Hotels auf Ibiza, Mallorca und Menorca einen Anstieg der Klagen wegen angeblicher Lebensmittelvergiftung um 700 Prozent verzeichnet. Dem Tourismus auf den Balearischen Inseln sei bereits erheblicher Schaden entstanden; auch die Kanaren sowie die Mittelmeerregion um Benidorm seien betroffen. Die Polizei gab den Umfang der Schadenersatzforderungen mit rund 4,5 Millionen Euro an.
Offene Werbung für Betrugsmasche
Ermöglicht wird der Betrug durch das britische Verbraucherrecht, das von Klägern kein medizinisches Attest verlangt und bis zu drei Jahre nach dem Hotelaufenthalt noch Beschwerden erlaubt. Britische "Schadenmanagement"-Unternehmen werben in den spanischen Urlaubsorten teils offen für ihre Betrugsmasche und bieten ihre Dienste gratis an, um bei einer erfolgreichen Schadenersatzklage Provision zu kassieren.
Auf Teneriffa, wo Briten mehr als ein Drittel der Urlauber ausmachen, fuhr im vergangenen Jahr ein Rettungsauto mit der Aufschrift "Claims Clinic" (Beschwerdeklinik) seine Runden. Praktisch alle Kläger sind Briten; mit 17,8 Millionen Reisenden stellten sie auch im vergangenen Jahr die größte Touristengruppe in Spanien.
(APA/ag.)
(Quelle: salzburg24)