Welt

Aleviten stellen sich hinter Islamgesetz-Entwurf

Veröffentlicht: 29. Oktober 2014 12:56 Uhr
Die Islamische Alevitische Glaubensgemeinschaft hat am Mittwoch den Regierungsentwurf für ein neues Islamgesetz verteidigt. Man stehe zu 100 Prozent hinter der Novelle, sagte Bundessekretär Cengiz Duran in einer Pressekonferenz. Der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) werfen die Aleviten vor, aus Sorge um den Verlust ihrer Monopolstellung dagegen zu agieren.

Der Gesetzesentwurf sei ein "Meilenstein in der Geschichte des Islams in Österreich", meinte Duran. Der einzige Änderungswunsch betrifft die Imame-Ausbildung, die Aleviten sprechen nämlich lieber von der Ausbildung von Geistlichen. Dass diese in Österreich zu absolvieren sei, unterstütze man aber, betonte der stellevertretende Bundesvorsitzende und Pressesprecher der Aleviten, Riza Sari.

Auch das Verbot ausländischer Finanzierung sei zu begrüßen, denn diese trage immer die Gefahr der politischen Einflussnahme in sich. "Wir wollen uns als Muslime in Österreich weiterentwickeln, in die Gesellschaft integrieren. Dafür braucht es Unabhängigkeit", sagte Duran. Ähnlich Sari: "'Daham statt Islam' tut mir so weh. Ich bin daham und Islam."

Warum sie das Gesetz so freudig begrüßen, ist laut Sari leicht erklärt. "Wir Aleviten haben einen Vorteil, wir haben von nichts so viel gekriegt." Die IGGiÖ leide hingegen hinter dem bereits 2010 vom Verfassungsgerichtshof bestätigten Verlust ihrer Monopolstellung, außerdem fürchte sie um ausländische Gelder. "Das tut natürlich weh".

Duran sah die IGGiÖ denn auch nur als Vertretung der Sunniten in Österreich. Als solche sollte auch sie ihre Lehre und Glaubensquellen vorlegen und damit "zeigen, welchen Islam sie vertritt". Die von der IGGiÖ verlangte Ausnahme wäre eine Ungleichbehandlung, die man nicht hinnehmen könne. Schließlich hätten auch die Aleviten ihre Glaubensgrundlagen für die Anerkennung offen legen müssen.

Sari ließ die Proteste, dass die IGGiÖ in die Gesetzwerdung nicht eingebunden gewesen sei, nicht gelten. Der Letztentwurf sei auch von einem IGGiÖ-Vertreter im Kultusamt abgesegnet worden, davor seien insgesamt sieben Entwürfe hin und her gegangen. Die schnelle Präsentation durch die Bundesregierung sei dann zwar überraschend gekommen, inhaltlich seien aber Sunniten, Schiiten und Aleviten "up to date" gewesen, betonte Sari.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

30.03.2025
Fastenmonat

Millionen Muslime feiern Ramadan-Ende

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken