Welt

Argentinien legt Streit mit ausländischen Energiefirmen bei

Veröffentlicht: 14. Mai 2016 20:24 Uhr
Argentinien unternimmt weitere Bemühungen, um das Vertrauen ausländischer Investoren zurückzugewinnen. Das Land erklärte sich am späten Freitagabend nach jahrelangem Streit bereit, 217 Millionen Dollar Schadenersatz an zwei Energiekonzerne zu zahlen. Es beugte sich damit einem Spruch eines Schiedsgerichts der Weltbank aus dem Jahr 2014.

Dieses hatte das Geld der inzwischen zu Royal Dutch Shell gehörenden britischen BG Group und der inzwischen zum US-Unternehmen Kinder Morgan gehörenden El Paso Energy aus den USA zugestanden hatte. Argentinien war 2001 zahlungsunfähig geworden und hatte sich in der Folge mit mehreren Gläubigern zerstritten. In dem Zusammenhang war das Land 2014 unter der damaligen Präsidentin Cristina Fernandez erneut zahlungsunfähig geworden.

Die Ende 2015 gewählte Mitte-Rechts-Regierung unter Präsident Mauricio Macri versucht indes, durch die Beendigung von Streitigkeiten mit internationalen Firmen und Anlegern verstärkt wieder ausländisches Geld ins Land zu holen, um die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas anzuschieben. Im April gelang Argentinien nach 15-jähriger Abstinenz bereits eine erfolgreiche Rückkehr an den Kapitalmarkt, bei der der Staat Anleihen im Volumen von 16,5 Milliarden Dollar an Investoren verkaufen konnte.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken