Der Audi-Vorstand habe sofort nach Bekanntwerden der Abgas-Manipulationen beim Mutterkonzern Volkswagen Mitte September eigene Untersuchungen eingeleitet, sagte Stadler dem "Donaukurier". Aber erst in der vorigen Woche hätten Audi-Techniker gegenüber dem Vorstand eingeräumt, dass eine im Sechszylinder-Dieselmotor V6-TDI verwendete Software nach dem US-Gesetz "kritisch" sein könnte. Bis dahin habe das Team mehrfach versichert, die Motoren von Audi seien gesetzeskonform. Inzwischen seien zwei Mitarbeiter der technischen Abteilung suspendiert worden.
Damit sind im Volkswagen-Konzern inzwischen acht Manager wegen des Skandals beurlaubt worden. Die Affäre um manipulierte Software, die Prüfsituationen erkennt und die Abgasemissionen entsprechend reduziert, hat die Wolfsburger in eine schwere Krise gestürzt. Audi hat inzwischen zugegeben, eine nach US-Recht als illegal geltende Software bei Sechszylinder-Diesel-Motoren mit drei Litern Hubraum eingebaut zu haben. Anfang November hatte Volkswagen eine Manipulation von Audi-Motoren noch kategorisch ausgeschlossen. Die bei größeren Motoren eingebaute Software habe nicht den Zweck, Abgaswerte zu manipulieren, hatte der Konzern damals erklärt. Der von Audi entwickelte Motor wird auch bei einigen US-Modellen von Porsche und VW eingebaut.
Nun untersucht Audi, ob mit dem Einsatz der Software doch vorsätzlich betrogen werden sollte. Auf die Frage, ob er selbst Konsequenzen ziehen müsste, sollte genau das herauskommen, antwortete er ausweichend: "Jetzt geht es um die Wahrheit und ich werde nicht ruhen, bis alles auf dem Tisch ist." Stadler verwies darauf, dass er vergangene Woche in die USA gereist sei, um den Experten der US-Umweltbehörden die Software zu erläutern. Anschließend hatten die Behörden mitgeteilt, dass 85.000 Fahrzeuge von den Unregelmäßigkeiten betroffen seien.
Die kalifornische Umweltbehörde CARB hat Volkswagen bis Anfang Jänner eine Frist gesetzt, um einen Rückrufplan für die Drei-Liter-Motoren vorzulegen. Stadler kündigte an, den US-Umweltbehörden technische Lösungen bis Mitte Dezember zu präsentieren. "Sobald wir grünes Licht erhalten, gehen wir an die Umsetzung." Parallel verhandelt Volkswagen mit den Umweltbehörden, um den Abgasbetrug in den USA zu beenden. Dort sind 482.000 Fahrzeuge betroffen. Der Skandal war im September durch die EPA öffentlich gemacht worden. Anschließend hatte VW den Betrug öffentlich zugegeben. Weltweit sind fast 11 Millionen Fahrzeuge mit der Schummelsoftware unterwegs. Wegen der Abgasaffäre bei Volkswagen ordnete Südkorea nun den Rückruf von mehr als 125.000 Fahrzeugen an.
Unterdessen wurden weitere Software-Probleme bei Volkswagen bekannt. Allerdings geht es dieses Mal nicht um die vorsätzliche Manipulation von Abgaswerten, wie die Tageszeitung "Die Welt" berichtete. Bei einer größeren Zahl von Autos funktioniere eine Technik zur Rückgewinnung von Energie nicht, mit der die Autobatterien aufgeladen werden können. Das kann den Kraftstoffverbrauch beeinflussen. VW bestätigte der Zeitung zufolge das Problem. Ein Rückruf werde erwogen.
(Quelle: salzburg24)