Eskalationen befürchtet

Belgrad rüstet sich für gewalttätige Ausschreitungen bei Großdemo

Local residents welcome students, cyclists, marathon runners and walkers who arrived in Belgrade from the cities across Serbia, on March 14, 2025, to take part, the day after, in the largest protest since the anti-graft movement. Tens of thousands of protesters were set to converge in Serbia's capital Belgrade on March 15, 2025, the latest in a series of anti-corruption demonstrations to upend the Balkan country in recent months after 15 people were killed when a railway station roof collapsed in the city of Novi Sad in November 2024. (Photo by Andrej ISAKOVIC / AFP)

Veröffentlicht: 15. März 2025 15:30 Uhr
In der serbischen Hauptstadt Belgrad haben sich schon Stunden vor einer für Samstagnachmittag angekündigten Großdemonstration tausende Regierungsgegner versammelt. Es werden gewalttätige Ausschreitungen befürchtet.

Teilnehmer der Großdemo begaben sich unter anderem zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem Traktor nach Belgrad. Rund 31.000 Menschen versammelten sich laut dem Innenministerium bereits am Freitagabend, um die Ankunft der Demonstrierenden zu feiern. Auch Unterstützer der Regierung von Präsident Aleksandar Vučić zeigten schon Präsenz.

Gewalttätige Ausschreitungen in Belgrad befürchtet

Unter Letztern waren Ultranationalisten, Mitglieder militanter Gruppen und mutmaßliche Hooligans, die in der Nähe des Parlaments Zelte aufbauten. Angesichts der Anwesenheit beider Lager und Äußerungen von Vučić werden bei den Protesten gewalttätige Ausschreitungen befürchtet. EU und UNO riefen die Regierung in Belgrad bereits am Freitag dazu auf, das Demonstrationsrecht zu respektieren und Gewalt zu vermeiden.

"Wir sind ein extrem demokratisches Land", versuchte der Präsident die Bedenken am Freitagabend in einer Ansprache zu beruhigen. "Wir werden alles in unsere Macht stehende tun, um die Demonstration abzusichern", kündigte er. Gleichzeitig drohte Vučić, als Präsident werde er nicht zulassen, "dass die Straße die Regeln diktiert".

Unglück bringt breiten Unmut über Regierung zu Tage

Die von Studierenden angeführten Proteste hatten nach dem Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad am 1. November begonnen, bei dem 15 Menschen ums Leben gekommen waren. Das Unglück befeuerte die Wut über die Korruption in Serbien, die Proteste richten sich inzwischen zunehmend gegen Vučićs Regierung.

Die größte Demonstration sollte am Samstag gegen 16.00 Uhr beginnen. Studierendenverbände riefen in Onlinemedien dazu auf, "ruhig und verantwortungsvoll" zu demonstrieren. "Das Ziel der Bewegung ist es nicht, in Institutionen einzudringen oder diejenigen anzugreifen, die anders denken als wir", hieß es. "Diese Bewegung darf nicht missbraucht werden."

Schon im Vorfeld Festnahmen

Regierungsangaben zufolge wurden bereits am Freitag sechs Aktivisten festgenommen. Sie stünden im Verdacht, "Aktionen gegen die verfassungsmäßige Ordnung und die Sicherheit in Serbien" geplant zu haben.

"Was sich alle fragen ist, ob die Regierung versuchen wird, Gewaltsituationen herbeizuführen, um anschließend einen Vorwand für die Ausrufung des Ausnahmezustands zu haben", sagte der Experte Srđan Cvijić vom Belgrader Zentrum für Sicherheitspolitik.

Die serbische Regierung steht wegen der Protestwelle unter wachsendem Druck. Ende Jänner erklärte Ministerpräsident Miloš Vučević seinen Rücktritt. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić ruft abwechselnd zum Dialog auf oder macht ausländische Einmischung für die Proteste verantwortlich - ein Vorwurf, den auch Kremlchef Wladimir Putin nach einem Telefonat mit Vučić geäußert hatte.

(Quelle: apa)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken