Meinungscheck

Braucht Europa eine Kerosin-Steuer?

Veröffentlicht: 23. Mai 2019 12:39 Uhr
Neben Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprechen sich auch die Salzburger Grünen und NEOS für eine europaweite und möglichst weltweit verabredete Kerosin-Steuer. Der Flugverkehr gilt als besonders klimaschädlich. Innerhalb der Europäischen Union muss für den kommerziellen Verbrauch von Kerosin keine Steuer gezahlt werden.

Eine Kerosinsteuer war bereits 2007 im Rahmen der damaligen G-8-Gespräche der führenden Industriestaaten und Russlands diskutiert worden. Die Debatte war dann aber wieder versandet, einige Länder hatten eine Ticketsteuer erhoben. Denkbar ist auch eine Einbeziehung des Flugverkehrs in das CO2-Emissionshandelssystem.

Keine Steuern auf Kerosin in EU

"Der Flugverkehr bewirkt eine der größten Belastungen für die Umwelt und damit die globale Erhitzung", meint Josef Scheinast (Grüne). Trotzdem wird im Gegensatz zu Diesel, Benzin oder Heizöl für Kerosin keine Mineralölsteuer erhoben. Die Erträge aus dieser Steuer könnten genutzt werden, um nachhaltige Initiativen zu setzen und Projekte zu fördern oder die Bevölkerung in anderen Bereichen zu entlasten.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Übrigens: Im Zuge des Europawahlkampfes in Deutschland haben sich auch SPD-Chefin Andrea Nahles und die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock für eine Besteuerung von Flugbenzin ausgesprochen. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer nannte dies ein mögliches Element in einem Gesamtpaket, FDP-Chef Christian Lindner lehnte eine Kerosinsteuer dagegen ab.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken