Die chinesischen Leitindizes Shanghai-Composite und Shenzhen brachen um jeweils mehr als acht Prozent ein. Angeführt von den Finanztiteln verlor der DAX in Frankfurt zeitweise 1,5 Prozent auf 11.175 Zähler. Die Aktien von Deutsche Bank und Commerzbank fielen jeweils um rund 2,3 Prozent. Der EuroStoxx50 gab ein Prozent nach.
Die Anzeichen für einen Schwächeanfall der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt hatten sich zuletzt gemehrt. Die Gewinne chinesischer Industrieunternehmen schrumpften trotz weiterer Zinssenkungen im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent. Im Mai war noch ein Zuwachs von 0,6 Prozent verzeichnet worden. Am Freitag hatten bereits Industriedaten für Ernüchterung gesorgt: Laut dem Caixin/Markit-Einkaufsmanagerinde ist Chinas Industrie im Juli so stark geschrumpft ist wie seit 15 Monaten nicht mehr.
Neben den enttäuschenden Wirtschaftsstatistiken machten Händler aber auch Gewinnmitnahmen für den Kurssturz verantwortlich. Die chinesische Regierung und die Börsenaufsicht hatten Anfang Juli umfangreiche Stützungsmaßnahmen beschlossen, nachdem der Shanghai-Composite in den Wochen zuvor um rund ein Drittel abgerutscht war.
Das Kabinett legte ein 250 Mrd. Yuan (36,8 Mrd. Euro) schweres Konjunkturprogramm auf, die Aufsicht begrenzte Panik-Verkäufe. Seitdem hatte sich der Shanghai-Composite wieder um rund 16 Prozent nach oben gearbeitet. Doch die Beruhigungspille habe offenbar nur für eine kurze Verschnaufpause gesorgt, schrieb NordLB-Analyst Frederik Kunze in einem Kommentar. Auch die nahende Zinserhöhung in den USA drücke auf die Stimmung, sagte ein Händler. Viele Experten fürchten, dass die Zinswende den Kapitalabfluss aus Schwellenländern wie China verstärken wird. Mit steigenden Zinsen werden viele Anlagen für Investoren attraktiver.
Zu spüren waren die Sorgen um die chinesische Konjunktur auch am Rohstoffmarkt: Der Kupferpreis fiel um bis zu 1,1 Prozent auf 5.203 Tonne je Dollar und lag damit in Reichweite seines am Freitag erreichten Sechs-Jahres-Tiefs. China ist der weltgrößte Abnehmer für dieses Metall, das zur Herstellung von Stromkabeln und Wasserrohren benötigt wird.
Nach dem erneuten Einbruch am chinesischen Aktienmarkt setzt die Regierung auf weitere staatliche Maßnahmen gegen einen Kursverfall. Man werde den Aktienmarkt mit Zukäufen weiter stabilisieren, teilte der Marktregulierer des Landes am Montagabend mit. Gerüchte, wonach man sich dort zurückziehe, seien falsch.
(Quelle: salzburg24)