Angesprochen auf die Kritik des Bundespräsidenten an der mauen Oppositionsarbeit wollte sich Kern freilich nicht auf eine "Haltungsnoten-Diskussion" einlassen.
Kern: ÖVP und FPÖ setzen auf Spaltung und Feindbilder
In ihrer Sprache setzten ÖVP und FPÖ auf "Spaltung und Feindbilder", permanent komme eine höhere Dosis an Zuspitzung und Ausgrenzung, befand Kern. Der SPÖ-Chef erkennt bei der Koalition auch ein "Muster" der "permanenten Desavouierung der staatstragenden Institutionen" - sei es bei EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, der als Trunkenbold dargestellt werde, oder Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der wegen seiner Kritik daran "angerempelt worden ist wie ein Schulbub am Pausenhof". Auch werde die Pressefreiheit mit historisch bestens bekannten Begriffen wie "Systemmedien" angegriffen, zudem solle offenbar der Verfassungsschutz kaputt gemacht werden. Man rede Institutionen schlecht, um sie dann zerstören zu können, glaubt Kern.
Kritik an Umgang mit Parlament, den Ländern und den Sozialpartnern
Der SPÖ-Chef kritisierte auch den Umgang der Regierung mit dem Parlament, den Ländern und den Sozialpartnern. So werde bei der Arbeitszeitflexibilisierung einfach drübergefahren - ein etwaiges Volksbegehren dazu solle jedenfalls nicht parteipolitische vereinnahmt werden, betonte Kern. Dass Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) zuletzt in einem Interview die Frage bejaht habe, ob Menschen mit 150 Euro im Monat leben können, wertete Kern als "schon ein gewisses Maß an Abgehobenheit".
Dass seine Darstellung der Regierung übertrieben ist, glaubt der SPÖ-Chef nicht: "Ich denke, dass man Politiker schon an ihren Worten messen muss", denn diese bildeten schließlich eine Einheit mit den Taten - und man müsse rechtzeitig darauf aufmerksam machen, in welche Richtung sich etwas entwickle. Der Grundkonsens "des Gemeinsamen, des österreichischen Weges" sei "zerstört" worden.
SPÖ laut Kern bereit, mitzuarbeiten
Man sei aber durchaus bereit, mitzuarbeiten, appellierte Kern an ÖVP und FPÖ, "wir sind da nicht beleidigt". Angewiesen ist die Regierung auf die SPÖ beispielsweise im Bundesrat zur Reform der Bund-Länder-Kompetenzen, also des Artikel 12 der Bundesverfassung. "Ich bin absolut bereit, dass wir uns wirklich konstruktiv damit auseinandersetzen", erklärte Kern, es liege nur derzeit nichts Brauchbares dazu am Tisch, sondern es seien nur "Wolken" zu sehen. Die SPÖ würde den Artikel 12 überhaupt gerne gänzlich abschaffen.
Während Kern also gegen ÖVP und FPÖ ordentlich austeilte, tat er umgekehrt Kritik an der Oppositionsarbeit, etwa durch das Staatsoberhaupt, ab. Van der Bellen hatte im Zuge seiner Rüge der Regierung zu den Juncker-Beleidigungen auch angemerkt, dass es für die "Oppositionsparteien an der Zeit wäre, ihre Rolle zu finden", denn es sei "nicht die Aufgabe des Bundespräsidenten, diese Lücke auszufüllen". "Diese Haltungsnoten-Diskussion ist eine, die mich persönlich weniger interessiert, mich interessiert die inhaltliche Auseinandersetzung", meinte Kern. "Es geht um andere Fragestellungen."
(APA)
(Quelle: salzburg24)