Zu Beginn der Pandemie seien es nur 57 Prozent gewesen. Weltweit 78 Prozent der Befragten ziehen demnach "ihr eigenes Fahrzeug öffentlichen Verkehrsmitteln vor. Der Anteil der Befragten, die in den nächsten zwölf Monaten ein eigenes Auto kaufen möchten, stieg seit April von 35 auf 46 Prozent.
Nachfrage nach Auto gestiegen
Günstige Autokredite, staatliche Zuschüsse für Elektroautos und eine Konjunkturerholung nach der Krise dürften laut der Studie die Nachfrage antreiben. Doch gut die Hälfte der, die einen Autokauf erwägen, habe die Wünsche heruntergeschraubt: Es würde nun ein kleineres Auto und weniger Ausstattung vorgezogen. Das werde die Gewinnmarge der Autohersteller drücken.
Die Unternehmensberatung Capgemini hatte im April 2020 und im Oktober und November 2020 jeweils 11.000 Verbraucher in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Schweden, Norwegen, den USA, Indien und China befragt. Die in die Studie einbezogenen Länder repräsentieren 62 Prozent der weltweiten jährlichen Pkw-Verkäufe im Jahr 2019.
(Quelle: salzburg24)