Welt

"Das finstere Tal" räumt bei Filmpreisen ab

Andreas Prochaska mit dem Regie-Preis
Veröffentlicht: 28. Jänner 2015 22:46 Uhr
Der Österreichische Filmpreis hat am Mittwochabend sein fünfjähriges Bestehen gefeiert - und dabei mit der zweiten Ausgabe im Festsaal des Wiener Rathauses die bisher glanzvollste Gala für das heimische Filmschaffen abgeliefert. Als großer Gewinner des Abends stieg Andreas Prochaskas Alpenwestern "Das Finstere Tal" aus, der acht seiner zehn Nominierungen in Preise ummünzen konnte

Nicht nur die Kategorie Bester Film, auch Beste Regie und sechs weitere Sparten entschied das auch im Kino erfolgreiche Werk für sich. Lediglich in den Darstellerkategorien musste man sich der Konkurrenz geschlagen geben. Hier holte sich Quereinsteiger Murathan Muslu als bester Darsteller in Umut Dags "Risse im Beton" die Trophäe, während bei den Damen Veteranin Erni Mangold triumphierte, die auch gleich noch vom ganzen Saal zu ihrem zwei Tage zurückliegenden 88. Geburtstag mit einem Ständchen gefeiert wurde.

 

Ansonsten hätte sich Regisseur Hubert Sauper über die Wahl seines "We Come As Friends" als bester Dokumentarfilm freuen können - wäre er nicht verspätet zur Gala erschienen. Und Jessica Hausners Kleist-Kammerspiel "Amour Fou", das in acht Sparten genannt war, konnte sich immerhin in den Kategorien Bester Schnitt (Karina Ressler) und Bestes Drehbuch (Jessica Hausner) gegen die Konkurrenz durchsetzen. Sudabeh Mortezais fünffach nominierter Film "Macondo" blieb hingegen ohne Würdigung.

1.300 Gäste in Wiener Rathaus

Da sich innerhalb von fünf Jahren auch schon gewisse Traditionen etablieren, konnten die Gewinner wieder mit der eigens gestalteten Treppenskulptur von VALIE EXPORT nach Hause gehen. Mit an Bord war erneut der Chor der Filmakademie, der für das musikalische Rahmenprogramm inklusive gesungenem Sponsorendank verantwortlich zeichnete - sowie Moderator Karl Markovics, der mit herbem Charme den Preisregen vor 1.300 Gästen choreografierte. "Schalom, Salem Aleikum, auf den Weltfrieden - Friede uns allen", so seine hoffnungsfrohen Verabschiedungsworte angesichts einer Gala, auf der bei allem Glanz auch ein leichter Schatten lag - und das nicht, weil "Das Finstere Tal" der große Gewinner war.

So boten das Gedenken an verstorbene Kollegen, Trauer ob geringer Fördermittel und der von Gastrednerin Isolde Charim skizzierte verblassende Glanz des Westens den Kontrapunkt zum feierlichen Geschehen. Die beiden Filmemacher Michael Glawogger und Florian Flicker, die im Vorjahr überraschend verstorben waren, wurden von den Anwesenden mit tosendem Applaus geehrt. Zugleich warnten die Eröffnungsredner Monika Willi und Martin Gschlacht, dass das "Filmwunder Österreich" bereits im kommenden Jahr kleiner ausfallen könne, wenn sich an der Höhe der Förderungen nichts ändere.

Wer sich vom Geschehen nicht persönlich im Wiener Rathaus überzeugen konnte, für den zeigt ORF eins am morgigen Donnerstag um 22.10 Uhr "Achtung! Sondersendung zum österreichischen Film", die - moderiert von Pia Hierzegger und Michael Ostrowski - einen Fokus auf die Gala legt. Zusätzlich ist ab 20.15 Uhr Harald Sicheritz' "Bad Fucking" und um 22.30 Uhr Ulrich Seidls "Paradies: Glaube" zu sehen, für den Maria Hofstätter im Vorjahr bei den Filmpreisen als beste Darstellerin geehrt wurde. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken