Welt

Deutsche Piloten und Lokführer vor neuem Streik

Veröffentlicht: 25. September 2014 20:44 Uhr
Bei der Lufthansa und Deutschen Bahn müssen sich Reisende in den kommenden Wochen auf massive Ausfälle und Verzögerungen gefasst machen. Nach erneut gescheiterten Gesprächen mit den Gewerkschaften von Piloten und Lokführern drohen die beiden Tarifkonflikte zu eskalieren: Nun könnten auch deutlich längere oder sogar unbefristete Streiks in der Luft und auf der Schiene bevorstehen.

Konkrete Zeiträume stehen allerdings noch nicht fest. Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wurden nach Angaben des Unternehmens am Donnerstag in Berlin abgebrochen.

Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber kritisierte in einer Mitteilung, die GDL habe sich "nicht einen einzigen Millimeter" bewegt. Die Gewerkschaft zeige keinerlei Interesse an einer Verständigung. Die GDL war zunächst für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Nach wochenlanger Funkstille im festgefahrenen Bahn-Tarifkonflikt hatten sich der Staatskonzern und die Lokführer zuvor wieder an einen Tisch gesetzt. Nach bisher zwei Warnstreiks entscheiden die Lokführer bis zum 2. Oktober in einer Urabstimmung darüber, ob sie wieder die Züge stehen lassen. Als nächstes könnte dann nach früheren Beteuerungen auch ein unbefristeter Streik angekündigt werden. Die GDL fordert für die Beschäftigten fünf Prozent mehr Lohn und eine kürzere Wochenarbeitszeit.

Zuvor hatte am Vormittag die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) die gerade erst wieder aufgenommenen Tarifgespräche mit der Lufthansa für gescheitert erklärt und weitere Streiks angekündigt, ohne dafür einen Termin zu nennen. Die VC will ihre Arbeitskampfmaßnahmen zwar weiterhin "jeweils vorher" der Öffentlichkeit bekannt geben, nennt dafür aber nicht mehr wie bisher eine Frist von 24 Stunden.

Erst vor zehn Tagen hatte die Pilotengewerkschaft die bereits geplante fünfte Welle des Ausstands kurzfristig abgesagt und neue Verhandlungen mit dem Unternehmen zu den Übergangsrenten der rund 5.400 betroffenen Flugzeuglenker aufgenommen. Dreimal waren seitdem die Kommissionen zusammengekommen und am Dienstag dieser Woche unverrichteter Dinge auseinandergegangen, hieß es aus Unternehmenskreisen.

Lufthansa-Personalchefin Bettina Volkens warf der VC vor, nicht an einer partnerschaftlichen Lösung der Probleme interessiert gewesen zu sein. Beim Teilprojekt "Jump" für kostengünstigere Langstreckenflüge unter der Marke Lufthansa hätten sich die Piloten als einzige nicht zu entsprechenden Regelungen bereitgefunden. Lufthansa wolle nun "im Rahmen der geltenden Tarifregelungen" andere Piloten in die Cockpits setzen. Nach Einschätzung von Beobachtern kommen dafür Leiharbeiter oder Piloten über Leasing-Modelle infrage.

Nach einer Urabstimmung zu den Übergangsrenten hat die VC seit April in bisher vier Streikwellen 4.300 Flüge mit rund 480.000 betroffenen Passagieren ausfallen lassen. Eine fünfte Welle war am Montag vergangener Woche abgesagt worden, nachdem die Lufthansa nach ihren Angaben ein modifiziertes Angebot vorgelegt hatte.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

29.01.2024
Mehrtägiger Ausstand

Lokführerstreik in Deutschland vorzeitig beendet

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken