Welt

Deutsches Prügelopfer Tugce half auch nach ihrem Tod

Veröffentlicht: 30. November 2014 15:36 Uhr
Das deutsche Prügelopfer Tugce A. hilft auch nach ihrem tragischen Tod anderen Menschen. Drei Ärzteteams im Klinikum Offenbach entnahmen ihr in der Nacht auf Samstag mehrere Organe, nachdem kurz zuvor die lebenserhaltenden Geräte abgeschaltet worden waren. Hirntot war Tugce bereits seit Mittwoch. Am Freitag wäre sie 23 Jahre alt geworden.
Andre Stadler

Rund 1.500 Menschen verabschiedeten sich am Freitagabend sich in einer bewegenden Mahnwache vor dem Krankenhaus von Tugce. Mit hunderten Kerzen, weißen Luftballons und Klaviermusik nahmen die Trauernden vor Abschied von der jungen Frau.

Tugce spendet Organe

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur kamen am Freitagabend drei Transplantations-Teams ins Klinikum Offenbach. Vorher hatten die Eltern von Tugce angekündigt, die lebenserhaltenden Geräte abschalten zu wollen. Tugce A. besaß einen Organspendeausweis - deshalb habe die Familie einer Entnahme für Transplantationen zugestimmt, hieß es.

 

AP Salzburg24
AP

Große Anteilnahme

Die Restaurantkette McDonald's Deutschland zeigte sich am Samstag betroffen über die Nachricht vom Tod der jungen Frau. Der brutale Überfall "hat auch uns, insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Restaurants in Offenbach Kaiserlei, fassungslos gemacht", schrieb das Unternehmen. Die Filiale sollte aus Respekt vor den Angehörigen bis inklusive Samstag geschlossen bleiben.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat angeregt, Tugce für ihren Einsatz posthum das Bundesverdienstkreuz zu verleihen. In einer Internet-Petition forderten dies mehrere 10.000 Menschen - viele melden sich weiterhin per Twitter. Auch bei Facebook nahmen zahlreiche Menschen Abschied Tugce.

Neue Details zur Tatnacht

Eine Obduktion der Leiche soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft die genaue Todesursache ans Licht bringen. Bisher ist unklar, ob die Studentin bereits durch den Schlag am frühen Morgen des 15. November tödlich verletzt wurde oder durch den Aufprall auf das Pflaster des Parkplatzes vor dem Schnellrestaurant. Gegen den mutmaßlichen Täter wird wegen Körperverletzung mit Todesfolge ermittelt. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Jugendhaft – wegen Mordes

Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, versuchte offenbar ein Bekannter des mutmaßlichen Täters Sanel M., seinen Begleiter aufzuhalten. Auf der Überwachungskamera des McDonald's in Offenbach sei zu sehen, wie Tugce gemeinsam mit Freunden auf dem Parkplatz des Schnellrestaurants steht. Der 18-jährige M. beginne, die Gruppe anzupöbeln, während sein Begleiter versuche, ihn zurückzudrängen. Die beiden jungen Männer seien daraufhin in ihr Auto gestiegen.

 


Begleiter versuchte zu schlichten

Wie das Blatt weiter berichtet, habe Sanel M. schon kurz darauf wieder das Fahrzeug verlassen, um erneut auf Tugce zuzugehen. Der Begleiter des mutmaßlichen Schlägers sei ihm gefolgt und habe sich zwischen ihn und Tugce gestellt, ihn zurückgeschubst. Schließlich sei es bei einer Rangelei zu dem Schlag gegen Tugces Schläfe gekommen, was allerdings auf den Aufzeichnungen nur schwer zu erkennen sei. Deutlich sei dann aber erkennbar, wie die junge Frau nach hinten umfällt und mit dem Kopf auf den Asphalt aufschlage.

Vor zwei Wochen war die junge Frau aus Gelnhausen Opfer einer Prügelattacke geworden, als sie vermutlich zwei Mädchen vor einem Fast-Food-Restaurant bei einem Streit helfen wollte. Die beiden Mädchen wurden am Samstag noch immer gesucht. Der mutmaßliche Täter, ein 18-Jähriger, sitzt in Untersuchungshaft. (APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Tugce ist gestorben

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

21.04.2025
Traurige Gewissheit

Totes Kind in Fluss in Hessen entdeckt

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken