Wahlkampf nach Ampel-Aus

Deutschlands Grüne küren Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl 2025, steht nach seiner Wahl neben Außenministerin Annalena Baerbock.
Veröffentlicht: 17. November 2024 14:44 Uhr
Nach dem Aus der Ampelregierung in Deutschland haben die Grünen heute Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Kanzlerkandidaten gekürt.

Die deutschen Grünen ziehen mit Robert Habeck als Kanzlerkandidat in die vorgezogenen Bundestagswahl. Der deutsche Wirtschaftsminister wurde am Sonntag auf einem Parteitag in Wiesbaden gekürt, für den entsprechenden Antrag stimmten 96,5 Prozent der Delegierten. "Robert Habeck hat das Zeug zu einem guten Bundeskanzler", heißt es darin.

Habeck und Baerbock sollen "Spitzenduo" bilden

Das Wort "Kanzlerkandidat" kommt in dem Antrag nicht vor, stattdessen wird Habeck als "Kandidat für die Menschen in Deutschland" bezeichnet. Zugleich soll er in der Zeit bis zur vorgezogenen Bundestagswahl Ende Februar ein "Spitzenduo" mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock bilden.

Grüne läuten Wahlkampf ein

Rund eineinhalb Wochen nach dem Ampel-Aus läuteten die Grünen auf dem Parteitag den Wahlkampf ein. Neben der Nominierung von Habeck standen die Wahl einer neuen Parteispitze und die inhaltliche Positionierung im Zentrum. Neue Parteivorsitzende sind die parlamentarische Staatssekretärin in Habecks Wirtschaftsministerium, Franziska Brantner, sowie der Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak. Sie lösten Ricarda Lang und Omid Nouripour ab.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

08.11.2024
Regierungskrise

Habeck will deutscher Kanzler werden

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken