Dörwaldt hatte das Loch zunächst in einer Geheimaktion neugestaltet. Sie verwandelte den Schandfleck in einer Parkbucht in einen idyllischen Miniatur-Goldfischteich mit schillernden Farben. Die 33-Jährige nannte es "Projekt Sommerloch" und postete Fotos auf Instagram. Allerdings war eine Zeit lang fraglich, wie es mit dem kleinen und schließlich so bekannt gewordenen Kunstwerk weitergehen kann. Die Mönchengladbacher Straßenbetriebe betonten, dass sie die Verkehrssicherheit gewährleisten müssen. Schließlich fand man die Lösung mit dem Kunstharz.
Deutschlands schönstes Schlagloch wird regelmäßig überprüft
"Jetzt ist das Schlagloch so hoch aufgegossen, dass es keine Stolperfalle mehr darstellen kann", sagte Dörwaldt nach der finalen Füllung. Es müsse nun noch aushärten. Die Straßenbetriebe wollen regelmäßig nachschauen, wie es dem Schlagloch geht.
(APA/dpa)
(Quelle: salzburg24)