Wollte er an die Macht?

Drahtzieher von Präsidentenmord in Haiti gefasst

Haiti's Police General Director Leon Charles speaks during a press conference in Port-au Prince on July 11, 2021. - Amid deep uncertainty over its political future, the international community has called on the impoverished Caribbean country to go ahead with presidential and legislative elections slated for later this year. As for a transition of power, interim Prime Minister Claude Joseph says he is still in charge. But a group of senators, with the backing of several opposition groups, have endorsed a plan to install Senate leader Joseph Lambert as the provisional president, with Ariel Henry -- who had been appointed by Moise earlier this week -- as the new prime minister. (Photo by Valerie Baeriswyl / AFP)

Veröffentlicht: 13. Juli 2021 07:38 Uhr
Die Polizei in Haiti hat nach eigenen Angaben einen mutmaßlichen Drahtzieher des Mordes an Präsident Jovenel Moïse festgenommen. Es handle sich um einen 63 Jahre alten haitianischen Arzt, der im US-Staat Florida wohnt, wie Interims-Polizeichef Léon Charles am Sonntag in einem Pressebriefing sagte.

Hochrangige Beamte aus den USA, die bei den Ermittlungen helfen sollen, haben sich am Sonntag in Haiti mit Charles sowie mit den Protagonisten des dort brodelnden Machtkampfs getroffen. Der Arzt werde beschuldigt, die als Attentäter verdächtigten kolumbianischen Söldner über eine venezolanische, private Sicherheitsfirma mit Sitz in Florida angeheuert zu haben, hieß es von der Polizei.

Haitis Präsident Jovenel Moïse erschossen

Der haitianische Präsident Jovenel Moïse ist nach Regierungsangaben ermordet worden. Moïse sei in der Nacht auf Mittwoch in seinem Haus von einem Mordkommando getötet worden, teilte der scheidende …

Er sei der Erste gewesen, den diese nach dem Attentat angerufen hätten. In seiner Wohnung seien Beweise gefunden worden. Der Mann habe mit zwei weiteren Hintermännern Kontakt gehabt. Er ist der dritte US-Bewohner haitianischer Herkunft und der 21. Mann insgesamt, der als Tatverdächtiger nach dem Mordanschlag festgenommen worden ist. Auch die anderen beiden lebten Berichten zufolge in Florida, das nur rund 1.000 Kilometer von Haiti entfernt liegt.

Streit um Nachfolge in Haiti

Der 53 Jahre alte Staatschef Moïse war in der Nacht auf Mittwoch in seiner Residenz überfallen und erschossen worden. Seine Ehefrau wurde schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei führten 26 Kolumbianer und zwei US-Amerikaner haitianischer Herkunft den Mord aus. Sie hätten sich als Agenten der US-Antidrogenbehörde DEA ausgegeben. Drei der Kolumbianer wurden demnach getötet, nach den übrigen fünf wurde noch gefahndet. Die Hintergründe der Tat blieben bisher unklar. Für Spekulationen sorgte unter anderem, dass die Wächter des Präsidenten anscheinend keinen Widerstand leisteten.

Interims-Premierminister Claude Joseph führt seit dem Mord die Regierung, obwohl Moïse noch am Montag den Neurochirurgen und Ex-Innenminister Ariel Henry zu dessen Nachfolger ernannt hatte. Henry sagte in einem Interview, aus seiner Sicht sei er der wahre Interims-Premierminister. Der Senat wählte seinen Präsidenten Joseph Lambert, der Henry unterstützt, am Freitag zum Interims-Präsidenten.

USA sollen Hilfe leisten

Das Parlament ist jedoch seit Anfang 2020 nicht beschlussfähig, nachdem eine Wahl ausgefallen war und die Amtszeiten der meisten Abgeordneten abliefen. Der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs starb vor wenigen Wochen an den Folgen von Covid-19. Für den 26. September sind Präsidenten- und Parlamentswahlen geplant.

Die internationale Gemeinschaft hat Joseph, der auch Außenminister ist, bisher als Ansprechpartner anerkannt. Seine Regierung bat die Ex-Besatzungsmacht USA, Truppen zu schicken, um für Sicherheit zu sorgen und Infrastruktur zu schützen. Die Bitte werde geprüft, erklärte Pentagon-Sprecher John Kirby. Der Fokus liege derzeit aber darauf, bei den Ermittlungen zu helfen, sagte er dem Sender Fox News.

Wahlen werden angestrebt

Dafür wurden hochrangige Beamte unter anderem der US-Bundespolizei FBI, des Heimatschutz- und des Außenministeriums nach Haiti geschickt. Diese trafen sich am Sonntag nach Angaben von Lambert auch mit ihm. Gemeinsam habe man seine Wahl zum Übergangspräsidenten gewürdigt und die nächsten Schritte besprochen, schrieb er bei Twitter. Kurz darauf twitterte Lambert, er sei empört: Joseph habe seinen Rivalen Henry vor der US-Delegation verleumdet und beleidigt.

Der Nationale Sicherheitsrat des Weißen Hauses teilte am Montag mit, die Vertreter aus den USA seien mit der Nationalpolizei zusammengekommen. Die Delegation habe außerdem bei einer gemeinsamen Zusammenkunft Gespräche mit Joseph, Henry und Lambert geführt. Ziel sei eine politische Einigung, "die es dem Land ermöglichen soll, freie und faire Wahlen abzuhalten". Die Delegation habe die Unterstützung der USA "für das haitianische Volk in dieser schwierigen Zeit" bekräftigt.

Haitis Präsident Jovenel Moïse ermordet

Proteste gegen Moïse, der seit 2017 im Amt war, hatten Haiti zuletzt immer wieder lahmgelegt. Ihm wurden Korruption, Verbindungen zu brutalen Banden und autokratische Tendenzen vorgeworfen. Im Februar ernannten Oppositionsparteien einen Übergangspräsidenten, weil aus ihrer Sicht Moïses Amtszeit abgelaufen war. Zuletzt trieben blutige Kämpfe zwischen Banden um die Kontrolle über Teile der Hauptstadt mehr als 14.000 Menschen in die Flucht.

Der berüchtigte Bandenführer und Ex-Polizist Jimmy "Barbecue" Cherizier, dem Verbindungen zu Moïse nachgesagt wurden, sagte in einem am Samstag veröffentlichten Video, dessen Ermordung sei eine nationale und internationale Verschwörung gegen das haitianische Volk gewesen. Er rufe alle Banden auf, zu mobilisieren.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken