Dies teilte die zuständige Behörde des Gesundheitsministeriums (Keelpno) am Donnerstag mit. Zwölf Menschen werden demnach derzeit noch in Krankenhäusern behandelt, sechs davon auf Intensivstationen. Die tatsächliche Zahl der Infizierten dürfte weitaus höher liegen: Die meisten Erkrankten weisen keine oder harmlose Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen auf.
Das Virus wird hauptsächlich von Mücken übertragen. Es breitete sich in diesem Jahr ungewöhnlich stark in Europa aus, besonders viele Fälle gab es in Italien, Griechenland, Rumänien und Ungarn. Es trat aber auch in Frankreich, Österreich und Tschechien auf. In Deutschland infizierte sich kürzlich ein Tierarzt mit dem West-Nil-Virus, sehr wahrscheinlich bei der Obduktion eines Vogels, der an dem Virus verendet war.
(APA/dpa)
(Quelle: salzburg24)