Welt

E-Auto-Käufer bekommen ab 1. März Ankaufprämie zurück

Förderungen sollen Anreize zum Kauf bieten
Veröffentlicht: 28. Februar 2017 13:17 Uhr
Ab 1. März können Käufer von Elektroautos und anderen Elektrofahrzeugen bis zu 4.000 Euro als "Ankaufprämie" zurückerstattet bekommen. Wer heuer ein solches Fahrzeug gekauft hat, kann die Förderung beantragen. Das Verkehrs- und das Umweltministerium stellen dafür 24 Mio. Euro zur Verfügung, die Autoimporteure wollen den Absatz mit Rabatten in gleicher Höhe ankurbeln.

Insgesamt stehen im Rahmen des E-Mobilitätspakets 72 Mio. Euro bereit, um den Kauf von Elektroautos, E-Zweirädern und E-Nutzfahrzeugen sowie den Erwerb von privaten Ladestationen und den Ausbau öffentlicher E-Tankstellen zu fördern - in dieser Summe sind die Händler-Preisnachlässe in Höhe von 24 Mio. Euro bereits enthalten. Außerdem kommt für E-Autos ein eigenes Kennzeichen mit grüner Schrift. Dass das Förderbudget nicht für alle Käufer reichen könnte, erwartet man im Verkehrsministerium nicht. Die Förderaktion läuft bis Ende 2018, dann wird evaluiert.

E-Autos bis 50.000 Euro gefördert

Gefördert werden Elektroautos mit einem Listenpreis von maximal 50.000 Euro. Für Autos mit Elektroantrieb oder Brennstoffzellenantrieb erhalten private Käufer eine Fördersumme von 4.000 Euro. Hybrid-Fahrzeuge werden mit 1.500 Euro unterstützt, private E-Mopeds und E-Motorräder mit 750 Euro. Auch die Förderung für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine wird weiter ausgebaut. Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs erhalten diese 3.000 Euro und 1.500 Euro für Hybride. Die Anschaffung eines E-Zweirads wird mit 750 Euro gefördert, für ein neues E-Leichtfahrzeug bekommen sie 1.000 Euro und bis zu 20.000 Euro für einen E-Kleinbus bzw. ein leichtes E-Nutzfahrzeug.

Aufbau von Ladestationen wird forciert

Zusätzlich unterstützen die beiden Ministerien im Rahmen des Elektromobilitätspakets den Aufbau von Ladestationen. Die Errichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Im privaten Bereich wird der Kauf einer "Wallbox"-Ladestation oder eines Ladekabels mit 200 Euro unterstützt.

Ein Rechenbeispiel zeigt, dass sich E-Autokäufer unter Berücksichtigung der Steuern auch mehr als die 4.000 Euro Förderung sparen können: Zunächst wird vom Netto-Listenpreis der Importeursanteil der Förderung in Höhe von 1.500 Euro abgezogen, danach vom verbleibenden Bruttopreis (inklusive USt) noch 2.500 Euro Bundesanteil. So ergibt sich etwa bei einem Volkswagen e-Golf mit einem Brutto-Listenpreis von 37.990 Euro ein Endkundenpreis von 33.690 Euro - noch ohne Berücksichtigung anderer Rabatte.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

23.04.2025
US-Elektroautobauer

Tesla verzeichnet massivem Gewinneinbruch

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken