Corona-Krise

Easyjet lässt Flieger am Boden

(FILES) In this file photo taken on December 29, 2019, an aircraft operated by British low cost airline Easyjet prepares for take off as other planes are lined up at Tegel airport in Berlin. - British low-cost airline EasyJet announced on March 20, 2020, that due to the ongoing coronavirus pandemic, they will ground the majority of its fleet from March 24. (Photo by John MACDOUGALL / AFP)

Veröffentlicht: 30. März 2020 10:20 Uhr
Der britische Billigflieger Easyjet hat wegen der Reisebeschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus den Flugbetrieb eingestellt. Derzeit sei unklar, wann die Maschinen wieder abheben können, teilte Easyjet mit. Um die Auswirkungen auf die Bilanz möglichst gering zu halten, würden Kosten reduziert.

Zudem wurde mit der Gewerkschaft eine Urlaubsregelung für das Kabinenpersonal getroffen, die ab 1. April für einen Zeitraum von zwei Monaten gilt. In der Zeit erhält die Besatzung 80 Prozent ihres Durchschnittslohns.

AUA rechnet mit veränderter Nachfrage

Bei der AUA rechnet Chef Alexis von Hoensbroech fest mit einem Comeback , auch wenn es länger dauern könnte, bis sich die Lage normalisiert. Genau absehbar sei die weitere Entwicklung aber noch nicht. "Es könnte durchaus einige Jahre dauern, bis die Nachfrage wieder auf das Vorkrisenniveau zurückkehrt", sagte er im Gespräch mit Austrianaviationnet. Das Bedürfnis, Menschen zu treffen, bleibe aber.

"Wir werden auch nach der Corona-Krise Menschen bleiben, die ihre Grundbedürfnisse behalten. Dazu gehört auch die Mobilität." Auch Welthandel und Globalisierung würden nicht abgeschafft. Die AUA bekomme viel Zuspruch und Unterstützung in der Bevölkerung und in der Politik. Es würden wohl "einige erkennen, dass es ganz gut ist, eine rot-weiß-rote Airline zu haben, die auch eine Langstrecke aus Wien heraus betreibt", sagt der AUA-Chef: "Aber je länger die Krise dauert, desto mehr Unterstützung werden wir auch vom Staat benötigen". Das ändere nichts daran, dass die Lufthansa-Tochter nach der Krise weiter seine strukturellen Probleme angehen müsse, "wie wir es vor der Krise bereits begonnen haben".

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

20.05.2025
Einigung auf Abkommen

WHO verabschiedet weltweiten Pandemievertrag

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken