Welt

"Einfache" Nebentätigkeiten laut Studie Risiko im Verkehr

Auch andere Tätigkeiten gefährlich
Veröffentlicht: 20. Mai 2015 10:41 Uhr
Auch vermeintlich "einfache" Nebentätigkeiten des Lenkers sind ein Risiko im Straßenverkehr. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des ÖAMTC in Zusammenarbeit mit dem ADAC. "Nicht nur augenscheinlich ablenkende Tätigkeiten wie Telefonieren oder Bedienung des Navis sind gefährlich", warnte Marion Seidenberger, Verkehrspsychologin des Clubs, am Mittwoch.

Unachtsamkeit und Ablenkung waren 2014 laut Statistik Austria Ursache für 15.933 Verletzte und 107 Tote auf Österreichs Straßen. Der ÖAMTC hat nun einen Versuch mit 66 Männern und Frauen, allesamt routinierte Lenker, im Fahrtechnik Zentrum Teesdorf durchgeführt. Die Probanden waren mit 30 bis 50 km/h unterwegs und erhielten per Funk fünf Aufgaben: eine Eingabe ins Navi, das Entgegennehmen eines Handytelefonats, die Herausnahme einer Brille aus einem Etui, das Trinken aus einer Wasserflasche und das Aufheben eines heruntergefallenen Kinderspielzeuges.

Das Fahr- bzw. Blickverhalten wurde mittels Videoaufzeichnung registriert, zusätzlich wurden Herz- und Gehirnaktivität gemessen. Das Ergebnis: Auch vermeintlich leicht bewältigbare Aufgaben stellen ein großes Sicherheitsrisiko dar, fasste Marion Seidenberger zusammen.

"Für die meisten Lenker ist Autofahren reine Routine. Sie haben das Gefühl, dass sie sich problemlos zusätzlich beschäftigen können", erklärte die Psychologin. Der Test zeige jedoch messbare Beeinträchtigungen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder persönlicher Einschätzung des eigenen Könnens. So konnten 76 Prozent vor einem unerwarteten Hindernis nicht rechtzeitig anhalten, während sie mit einer Eingabe ins Navi beschäftigt waren. Im Durchschnitt fuhren die Kandidaten während dieser Aufgabe 56 Meter "im Blindflug". Beim Öffnen einer Wasserflasche sind die Hände für durchschnittlich 105 Meter nicht am Lenkrad.

Am längsten ohne die Augen auf die Straße zu richten, waren die Probanden beim Handy-Telefonieren unterwegs. "Im Durchschnitt waren es 83 Meter. Der Grund ist, dass man während des Nachdenkens oft unbewusst nach links oder rechts schaut. Eine Testperson fuhr sogar 27 Sekunden, ohne auf die Straße zu schauen", berichtete Seidenberger.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

11.03.2025
Bösartige Erkrankung

Brustkrebs weltweit auf dem Vormarsch

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken