Welt

Einziger hochalpiner See Österreichs in Forschungsnetzwerk

Veröffentlicht: 30. Juni 2015 10:52 Uhr
Österreichs einziger hochalpiner See, der Gossenköllesee in den Stubaier Alpen in Tirol wird Teil eines internationalen Forschungsnetzwerkes. 2014 war das Ökosystem aus dem Netzwerk der UNESCO-Biosphärenparks genommen worden. Das dafür zuständige österreichische Nationalkomitee hatte argumentiert, dass der See nicht mehr die komplexen Anforderungen eines Biosphärenparks der 2. Generation erfülle.

Wie die Universität Innsbruck am Dienstag in einer Aussendung betonte, sei damit auch die limnologische Forschungsstation am Gossenköllesee gesichert. Der See liegt oberhalb der Baumgrenze auf einer Höhe von 2.417 Metern. Nun wird das Gewässer Mitglied von GLEON (Global Lake Ecological Observatory Network). In diesem Programm würden weltweit Langzeitdaten von Seen gesammelt und interpretiert, um die Entwicklung dieser Ökosysteme unter dem Aspekt des Klimawandels feststellen zu können.

Seit den 1950er-Jahren werden seitens der Universität Innsbruck im Kühtai in Hochgebirgsseen limnologische Untersuchungen durchgeführt. Nach 16 Jahren musste die 1959 am Südufer des Vorderen Finstertaler Sees erbaute "Limnologische Station Kühtai" einem Staudammprojekt weichen. Daraufhin wurde der Standort im Jahr 1975 auf die andere Talseite, an das Ufer des Gossenköllesees, verlegt. Seither finden dort vor allem Forschungsaktivitäten statt, die sich mit der Wirkung der globalen Umweltveränderungen auf hochalpine Gewässer und deren Einzugsgebiete beschäftigen.

Eine Besonderheit am Gossenköllesee sei das Auftreten einer Kieselalgenart der Gattung Fragilaria, die bisher in keinem anderen Hochgebirgssee der Welt entdeckt wurde. Außerdem leben dort Bachforellen, die noch aus dem künstlichen Besatz durch Kaiser Maximilian um 1500 stammten. Während seiner Herrschaftszeit veranlasste der Kaiser aufgrund seiner Passion für die Fischerei, viele Tiroler Bergseen mit Forellen und Saiblingen zu besetzen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

10.12.2022
Übergabe in Stockholm

Anton Zeilinger nimmt Physik-Nobelpreis entgegen

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken