Welt

Energetik-Affäre an Wiener Krankenhaus: Untersuchungskommission gefordert

Im Bild (v.l.): Michael Binder, Direktor für die Geschäftsbereiche Health Care Management des KAV, KAV-Generaldirektorin-Stellvertreterin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Gesundheitsstadträtin Sandra Frauenberger (SPÖ) und KAV-Direktor Herwig Wetzlinger.
Veröffentlicht: 20. März 2018 09:11 Uhr
In der Causa rund um die Energetiker-Affäre am Wiener Krankenhaus Nord plädiert Wiens Gesundheitsstadträtin Sandra Frauenberger (SPÖ) für die Einsetzung einer Untersuchungskommission zum Krankenhaus Nord. "Es gibt keinen Grund, warum wir uns diesem Instrument nicht stellen sollen", sagte sie bei einem Pressetermin am Dienstag, bei dem sie über weitere Erkenntnisse in Bezug auf das Engagement eines "Bewusstseinsforschers" für das im Bau befindliche Spital informierte. Die Präsidentin des Obersten Sanitätsrats, Sylvia Schwarz, hat derweil ihren Rücktritt erklärt.

"Ich akzeptiere die Entscheidung von Dr. Schwarz und möchte mich zeitgleich für ihre bisherige Arbeit im Sinne der Wissenschaft und Forschung im Obersten Sanitätsrat bedanken", reagierte Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ). Der Oberste Sanitätsrat ist ein Beratungsgremium des Ministeriums. Schwarz war ab 2010 interimistische ärztliche Direktorin des KH Nord. Nach ihrer Pensionierung Anfang 2017 blieb sie dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) als externe Beraterin erhalten. Der KAV untersucht derzeit ihre Rolle in der Causa um die Beauftragung eines "Bewusstseinsforschers" für das Krankenhaus Nord.

Stadträtin Frauenberger würde es indes begrüßen, wenn ihre Fraktion die Untersuchungskommission bereits im kommenden Gemeinderat am Donnerstag beantragen würde, sagte sie auf Nachfrage. Das könne sie jedoch nicht alleine entscheiden. Ob nur das Krankenhaus Nord oder auch weitere Themen, wie etwa die Gangbetten, in der Kommission behandelt werden sollen, müsse man sich noch anschauen. Bisher hatten vor allem die Oppositionsparteien FPÖ und ÖVP auf der Einsetzung des Prüfgremiums beharrt.

Gesundheitsstadträtin spricht von "Geldverschwendung"

Als sie über eine Medien-Anfrage von dem "Esoterik-Auftrag" erfahren habe, habe sie "fassungslos, aber natürlich auch entsetzt und verärgert" reagiert, sagte Frauenberger. Es handle sich um "eine Geldverschwendung, die in keiner Art und Weise tolerierbar ist", empörte sie sich. "Die Verantwortlichen müssen mit aller Härte der Konsequenzen rechnen", betonte sie. Es sei schade, dass "Steuergeld für so einen Humbug rausgeschmissen wird".

Derzeit überprüft die Interne Revision die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Auftrags. Ergebnisse der Untersuchung sollen nach Ostern vorliegen. Der KAV hat zudem bereits eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft übermittelt. Außerdem werden alle Vergaben unter 100.000 Euro im KH Nord überprüft und es wird untersucht, ob es in anderen Spitälern ähnliche Auftrage gegeben habe, sagte Frauenberger.

"Bewusstseinsforscher" im November beauftragt

Geprüft wird auch, ob man das Geld - 95.000 Euro - vom Auftragnehmer zurückfordern könne. Das wäre etwa dann möglich, sollte er keine gewerberechtliche Genehmigung haben, erklärte der Direktor des Krankenanstaltenverbunds (KAV), Herwig Wetzlinger. Außerdem müsse er nachweisen, dass die versprochene Leistung erbracht wurde - was schwierig zu beweisen werden dürfte, meinte Wetzlinger.

Der "Bewusstseinsforscher" - ein ehemaliger Autohandler aus dem Flachgau - wurde im vergangenen November unter anderem mit der "Optimierung der Bewusstseins-Struktur aller Grundstücke und Bauwerke am gesamten Areal des KH Nord" und einem Management-Coaching beauftragt. Der Auftrag wurde von der Programmleiterin und ihrem Stellvertreter erteilt. Sie seien am gestrigen Montag ihrer Funktionen enthoben worden und derzeit auf Urlaub, berichtete Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Generaldirektorin-Stellvertreterin im KAV. Disziplinarrechtliche Konsequenzen würden geprüft. Die Rolle der ehemaligen ärztlichen Leiterin, die seit 2017 als Beraterin für das Krankenhaus tätig war, wird noch untersucht. Ihr Beratervertrag wurde gestoppt, endgültig aufgelöst werden könne er erst nach Abschluss der Untersuchungen, sagte Wetzlinger.

"Hier haben solche Dinge keinen Platz"

"Es gibt keine einzige Norm, die eine derartige Leistung verlangen würde", kritisierte Wetzlinger. "Ich weiß, es gibt Menschen, die an diese Dinge glauben und sie für notwendig erachten, aber wir sind ein öffentlicher Auftraggeber und für die Steuergeldverwendung verantwortlich. Hier haben solche Dinge keinen Platz."

Die Beauftragung sei zwar formell rechtskonform gewesen, allerdings wurde dem Vorstand nicht davon berichtet, kritisierte er. Er hätte es nicht für möglich gehalten, so etwas in seiner Berufslaufbahn zu erleben, sagte Wetzlinger, der im November damit beauftragt wurde, das Krankenhaus "auf Schiene zu bringen". Es sei nach wie vor das Ziel, dass der Vollbetrieb des Spitals in Floridsdorf im dritten Quartal 2019 erreicht wird, bekräftigte er.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Zu den weiteren News

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken