Nach tödlichen Abstürzen

Erster Testflug für neue Boeing 737 MAX

(FILES) In this file photo taken on March 10, 2019 (FILES) In this file photo a 737 MAX airplane is pictured on he tarmac with its signature winglet and fuel efficient engines outside the company's factory on March 11, 2019 in Renton, Washington. - Irish aircraft leasing company Avolon said on April 3, 2020, it was canceling an order for 75 737 MAX planes due to the massive deterioration in travel because of COVID-19. The planes being canceled had been scheduled for delivery in the 2020-2023 timeframe. Avolon also pushed back delivery of 16 other 737 MAX planes to 2024 or later and also annulled a plan to buy four Airbus A330neo aircraft. (Photo by STEPHEN BRASHEAR / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / AFP)

Veröffentlicht: 30. Juni 2020 08:01 Uhr
15 Monate nach Inkrafttreten eines weltweiten Flugverbots für die Boeing 737 MAX hat die Maschine einen ersten Testflug für eine Neuzertifizierung absolviert. Eine Maschine des Flugzeugtyps hob am Montag in Seattle an der US-Westküste ab, wie die US-Flugaufsichtsbehörde FAA mitteilte. Die Maschine war mehrere Stunden in der Luft und kehrte dann zum Startort am Hauptsitz des Boeing-Konzerns zurück.

Bei dem Testflug am Montag legte die Maschine auch eine Zwischenlandung ein, wie ein AFP-Fotograf beobachtete. In den folgenden Tagen sind weitere Testflüge geplant.

Nach zwei Abstürzen in Indonesien und Äthiopien mit insgesamt 346 Todesopfern gilt für die 737 MAX seit März 2019 ein weltweites Flugverbot. Ermittler gehen davon aus, dass die beiden Abstürze durch ein Problem in einem Stabilisierungssystem verursacht wurden, das bei einem drohenden Strömungsabriss die Flugzeugnase nach unten drückt.

Auch wurden weitere technische Probleme entdeckt, darunter in der elektrischen Verkabelung. Boeing hat inzwischen technische Veränderungen vorgenommen, unter anderem wurde die Software des Stabilisierungssystems überarbeitet. Bei den Testflügen will die FAA sicherstellen, dass die Änderungen ausreichend sind. Vorgesehen sind Testflüge über insgesamt drei Tage.

Manöver mit Notfall-Prozeduren

Dabei sollten zahlreiche Manöver geflogen und Notfall-Prozeduren durchgespielt werden, "um zu prüfen, ob die Änderungen die Zertifizierungs-Standards der FAA einhalten", erläuterte die Behörde. An Bord der Maschinen sind Piloten und Ingenieure von FAA und Boeing.

Die Aufsichtsbehörde betonte, dass Boeing auf dem Weg zur Neuzertifizierung der 737 MAX noch eine Reihe von Hürden zu überwinden habe. Die von dem Konzern vorgenommenen Änderungen würden "gründlich überprüft".

737 MAX: Probleme stürzen Boeing in die Krise

Die Probleme der 737 MAX haben den Flugzeugbauer in eine tiefe Krise gestürzt, die in den vergangenen Monaten durch den weltweiten Einbruch des Flugverkehrs als Folge der Corona-Pandemie weiter verschärft wurde. Der drastische Rückgang des Flugverkehrs hat zu einem massiven Rückgang der Aufträge an Flugzeugbauer geführt.

Während Boeing sich am Montag über den ersten Testflug der 737 MAX freuen konnte, kamen schlechte Nachrichten für den Konzern aus Norwegen. Die Fluggesellschaft Norwegian Air Shuttle teilte mit, dass sie den Auftrag für 92 737-MAX-Maschinen sowie fünf Boeing-Dreamliner storniere.

Flugzeuge über 10 Milliarden Dollar wert

Zudem erklärte Norwegian Air Shuttle, rechtliche Schritte gegen Boeing eingeleitet zu haben, um Schadenersatz für die durch das 737-MAX-Flugverbot verursachten "erheblichen Verluste" der Airline zu erhalten. Boeing äußerte sich zunächst nicht zu der Ankündigung.

Die Flugzeuge sind laut Listenpreisen insgesamt 10,6 Milliarden Dollar (9,4 Mrd Euro) wert. Allerdings sind bei Großaufträgen deutliche Rabatte üblich. Norwegian erklärte, wegen der im März 2019 im Zuge zweier Abstürze verhängten Flugverbote für Boeings 737 Max erhebliche Verluste erlitten zu haben. Boeing darf die Maschinen seitdem auch nicht mehr an Kunden ausliefern.

Boeing mit massivem Sparprogramm

Gespräche mit Boeing hätten zu keiner Einigung mit vernünftiger Kompensation geführt, so Norwegian. Hinzu kämen auch noch Probleme mit 787-Maschinen, die zu außerplanmäßigen Wartungsarbeiten geführt hätten. Norwegian will die entstandenen Schäden und Vorauszahlungen nun auf dem Rechtsweg einklagen.

Boeing hat bereits ein massives Sparprogramm auf den Weg gebracht, um seine Finanzlage zu stabilisieren. Ende April kündigte der Konzern an, weltweit zehn Prozent seiner Stellen zu streichen - dies sind etwa 16.000 Jobs.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken