Welt

Erstes E-Feuerwehrauto in Linz: Keine Anschaffung in Salzburg geplant

Das elektische Feuerwehrauto soll eine Reichweite von 160 Kilometer haben.
Veröffentlicht: 04. April 2018 13:16 Uhr
Das nach eigenen Angaben erste vollausgestattete Feuerwehrauto mit Elektroantrieb Europas hat der städtische Versorger Linz AG am Mittwoch vorgestellt. Das neue Einsatzfahrzeug der Betriebsfeuerwehr wurde in Zusammenarbeit mit dem oberösterreichischen Feuerwehrausrüster Rosenbauer und dem Mühlviertler Batterienfertiger Kreisel Electric entwickelt. In Salzburg wurde die Möglichkeit eines E-Feuerwehrautos schon einmal in Betracht gezogen. Es gäbe aber noch zu viele ungeklärte Fragen, erklärt Landesfeuerwehrkommandant Leo Winter.
Jacqueline Winkler

Das neue E-Feuerwehrauto beruht auf der Karosserie eines Mercedes Sprinter. In das Linzer Einsatzfahrzeug wurden vier Kreisel-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 86 Kilowattstunden und ein Elektromotor mit dauerhafter Leistung von 120 Kilowatt eingebaut.

Reichweite von bis zu 160 Kilometer

Trotz des hohen Gewichtes allein des Akkus von 600 Kilogramm und des gesamten Fahrzeuges mit einer Besatzung von bis zu sechs Personen sollte sich eine Reichweite von 160 Kilometern ausgehen. An einer Schnellladestation sollten innerhalb von 80 Minuten wieder 90 Prozent der Batteriekapazität vorhanden sein. Bei einer Fahrleistung von 12.000 Kilometer pro Jahr soll der Wagen kostengünstiger unterwegs sein und dabei 4,8 Tonnen Kohlendioxid einsparen.

100.000 Euro investiert

Als Investitionssumme werden 100.000 Euro angegeben. Geplant ist, das Fahrzeug unter anderem für Lösch- und Taucheinsätze, für die Katastrophenhilfe bei Hochwasser und Sturmschäden und bei technischen Einsätzen wie Binden und Abdichten von Öl und Chemikalien zu verwenden.

Winter: "Zu viele Fragen noch offen"

Auf Nachfrage von SALZBURG24 erklärt Leo Winter: "Das ist bei uns im Verband schon einmal diskutiert worden, wir haben dazu auch Infos eingeholt." Derzeit seien aber noch zu viele Fragen offen: Wie weit und wie lange fährt das Auto? Gibt es einen Ersatzmotor bei Versagen? Und natürlich sind auch die höheren Kosten ein Thema. "Noch sind diese Autos unserer Meinung nach noch nicht serienreif, ich kann allerdings nicht für alle Feuerwehren in Salzburg sprechen, sondern nur für den Landesverband", sagt Winter.

Siegel: "Abgasfreies Fahren wird zum Muss"

Der CEO der Rosenbauer International AG Dieter Siegel schildert, dass sich sein Unternehmen seit über fünf Jahren mit neuen Konzepten und alternativen Antrieben beschäftigt: Insbesondere im innerstädtischen Bereich wird abgasfreies Fahren zum Muss". Der CEO von Kreisel Electric Markus Kreisel sieht derartige Nutzfahrzeuge als idealen Anwendungsbereich für elektrische Antriebe: "In vielen Fällen müssen sie nur kurze Strecken zurücklegen und das Laden kann zwischen den Einsätzen erfolgen."

Erstes Plug-in-Hybrid Müllauto in Linz

Sein Unternehmen hat den Sprinter schon für Bus- und für Frachtunternehmen elektrifiziert. Der Generaldirektor der Linz AG Erich Haider erinnerte daran, dass sein Unternehmen im vergangenen Dezember bereits das erste Plug-in-Hybrid-Müllauto, dessen Hydraulik nicht mehr mit Diesel sondern elektrisch betrieben wird, vorgestellt hat. Zudem würden 73 Prozent seiner Öffi-Fahrgäste elektrisch fahren. Für den Individualverkehr werde die Ladeinfrastruktur laufend ausgebaut.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

21.10.2025
Filmreifer Coup

Louvre-Kronjuwelen bereits eingeschmolzen?

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken