Kompromiss gefunden

EU einigt sich auf russisches Öl-Embargo

Workers prepare to receive liquid additive for petroleum refining from a tanker train at the Duna (Danube) Refinery of Hungarian MOL Company located near the town of Szazhalombatta, about 30 km south of Budapest on May 5, 2022. - Europe faces the prospect of a diesel supply shortage following sanctions on Russia. MOL's Duna Refinery continues to receive Russian crude through the Druzhba pipeline. (Photo by ATTILA KISBENEDEK / AFP)
Veröffentlicht: 31. Mai 2022 06:42 Uhr
Die EU hat sich auf ein sechstes Sanktionspaket einschließlich des seit Wochen umstrittenen Öl-Embargos gegen Russland verständigt. Es würden "sofort" zwei Drittel aller Öl-Importe gekappt. Vor Journalisten wurden sogar 75 Prozent genannt.

Dies teilte EU-Ratspräsident Charles Michel am späten Montagabend nach Beratungen beim EU-Sondergipfel in Brüssel auf Twitter mit. "Einigkeit. Einigung auf ein Verbot des Exports von russischem Öl in die EU", schrieb Michel.

Wochenlanger Streit um Öl-Embargo

Michel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigten sich bei einer Pressekonferenz nach dem ersten Gipfeltag erleichtert über die Einigung. "Wir haben einige Wochen gebraucht, um diese Entscheidung zu erzielen und es gab schon Spekulationen, dass es uns an Einigkeit mangelt", räumte Michel ein. "Wir brauchen politische Führungsstärke in diesen außerordentlichen Zeiten." Vor allem Ungarn hatte das Öl-Embargo wochenlang blockiert und Zugeständnisse gefordert.

Mit dem Embargobeschluss verliere das Land eine "riesige Finanzquelle für seine Kriegsmaschinerie", betonte Michel. Tatsächlich geben die EU-Staaten nach Expertenberechnungen jeden Tag hunderte Millionen Euro für russisches Öl aus. Man übe "maximalen Druck" auf das Land aus, "den Krieg zu beenden".

EU-Staaten finden Einigung

Michel sagte, dass die politische Einigung bereits am Donnerstag von den EU-Botschaftern in Rechtsform gegossen werden solle. Er verteidigte zugleich die Ausnahme für Pipeline-Öl. Es gehe nämlich darum, auch die Interessen von Binnenstaaten wie Ungarn zu schützen. Von der Leyen sagte, dass der Embargobeschluss die russischen Ölimporte bis Jahresende um 90 Prozent reduzieren werde. Sie verwies darauf, dass Deutschland und Polen freiwillig auf Pipeline-Öl verzichten wollen. Damit blieben nur noch Importe im Umfang von zehn bis elf Prozent, die über die russische Druschba-Pipeline nach Ungarn liefen. Österreich hat sich eigenen Angaben zufolge schon im März gänzlich von russischen Ölimporten verabschiedet.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban begrüßte nunmehr den Kompromiss: "Wir haben eine Vereinbarung getroffen, die besagt, dass Länder, die Öl durch Pipelines erhalten, ihre Volkswirtschaften unter den bisherigen Bedingungen weiter betreiben können", betonte Orban in einer Videobotschaft auf Facebook. Ein vollständiges Importverbot für russisches Öl wäre für Ungarn "untragbar" und "wie eine Atombombe" gewesen", sagte Orban.

Nehammer über mögliches Gas-Embargo

Von der Leyen trat auf eine Journalistenfrage Spekulationen entgegen, dass Budapest jetzt noch jahrelang am russischen Öl-Tropf hängen könne. Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenkovic habe beim Gipfel berichtet, dass durch einen Ausbau einer kroatischen Pipeline von der Adria auch Ungarn versorgt werden könne. Die entsprechenden Anpassungen würden nur "45 bis 60 Tage" dauern.

Nehammer: "Gas-Embargo gegen Russland kein Thema"

Ein EU-Embargo gegen russisches Gas kommt für Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) weiterhin nicht in Frage. "Das Gas-Embargo wird auch bei dem nächsten Sanktionspaket kein Thema sein", betonte …

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) begrüßte die Einigung auf den Kompromissvorschlag. Gleichzeitig betonte er aber, ein "Gas-Embargo wird auch bei dem nächsten Sanktionspaket kein Thema sein". Dazu drängten etwa die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas und der scheidende slowenische Regierungschef Janez Jansa. "Es gibt keinen Frieden, wir haben nicht genug gemacht", sagte Kallas. Ebenfalls begrüßende Worten für die Einigung kamen von den Regierungschefs aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei.

"So mächtig sind wir nicht"

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell räumte unterdessen ein, dass das europäische Öl-Embargo gegen Russland nicht zwingend zu einer Reduzierung der Exporte des Landes führen werde. "Wir können Russland nicht davon abhalten, sein Öl an jemanden anderen zu verkaufen", sagte der Spanier am Dienstag am Rande des EU-Gipfels laut Deutscher Presseagentur in Brüssel. "So mächtig sind wir nicht." Zugleich wies Borrell darauf hin, dass die EU zuletzt der wichtigste Kunde Russlands war.

Der Durchbruch kam überraschend, nachdem die EU-Chefs zum Gipfelauftakt noch ihren Dissens bekräftigt hatten. So positionierte sich Orban gegen einen im Vorfeld präsentierten Kompromissvorschlag, der die Lieferung von russischem Öl über Pipelines weiter erlaubt hätte. Orban begrüßte zwar die Pipeline-Ausnahme, forderte aber zusätzliche Garantien und erhielt dafür auch die Unterstützung von Bundeskanzler Nehammer, der Verständnis für die "Sorgen" des Nachbarlandes äußerte und auf die ähnlich starke Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas verwies.

Länger Durchhalten als Putin

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) begrüßte die Einigung als "wichtigen Schritt". "Wir beenden in Europa gemeinsam die Abhängigkeit von russischer Energie. Wir machen uns unabhängiger und widerstandsfähiger. Und wir stellen sicher, dass wir diese Schritte länger durchhalten als Wladimir Putin", betonte die Ministerin am Dienstag in einer Stellungnahme.

Europa sei geeint und die Antwort auf den russischen Angriff entschlossen, so Gewessler weiter. "In Österreich haben wir uns auf diesen Schritt gut vorbereitet. Schon in den vergangenen Monaten wurde kein russisches Erdöl mehr nach Österreich importiert." Allen sei klar: "Das ist ein Kraftakt und eine große Herausforderung. Diese Entscheidung wird sicher kein Spaziergang, aber sie ist notwendig und richtig."

"Die EU beweist einmal mehr, wir stehen geeint hinter der Ukraine. Das ist ein wahres Zeichen von europäischer Stärke", erklärte unterdessen Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) in einer Stellungnahme gegenüber der APA. "Wir müssen aufhören, dass interne Diskussion über noch nicht beschlossene Maßnahmen immer gleich als Spaltung und Schwäche gesehen werden."

Neun Milliarden Euro für Ukraine

Teil des Sanktionspakets ist auch der Ausschluss der staatlichen russischen Sberbank aus dem Bankenkommunikationssystem SWIFT. Von der Leyen wertete diesen Beschluss als bedeutend, da die Bank einen Marktanteil von 35 Prozent habe. Wichtig sei auch das Verbot von drei weiteren russischen Staatssendern, die Desinformation betrieben.

Von der Leyen und Michel gaben zudem eine Geldspritze in Höhe von neun Milliarden Euro für Kiew bekannt, damit Pensionen, Löhne und grundlegende staatliche Dienstleistungen finanziert werden können. Außerdem wolle man gemeinsam mit Partnern eine Plattform für den Wiederaufbau der Ukraine ins Leben rufen. Dabei sei aber "klar, dass die Investitionen an Reformen geknüpft sind", forderte die Kommissionspräsidentin weitere Bemühungen Kiews im Kampf gegen die Korruption.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken