Finanzielle Unterstützung

EU-Kommission kündigt Milliardenkredit für Ukraine an

European Commission President Ursula von der Leyen speaks during a joint press conference with Ukrainian President Volodymyr Zelensky in Kyiv, on September 20, 2024, amid the Russian invasion in Ukraine. The EU plans to lend Ukraine 35 billion euros ( billion), backed up by the revenues of Russian assets frozen in the bloc, European Commission chief Ursula von der Leyen said on September 20, 2024. "We are now confident that we can deliver this loan to Ukraine very quickly, a loan that is backed by the windfall profits from immobilised Russian assets," von der Leyen said, speaking alongside Ukraine's President Volodymyr Zelensky in Kyiv. (Photo by Anatolii STEPANOV / AFP)
Veröffentlicht: 20. September 2024 14:08 Uhr
Die Europäische Kommission plant einen umfangreichen Kredit für die Ukraine in Höhe von 35 Milliarden Euro, gesichert durch Zinsen aus eingefrorenen russischen Staatsvermögen. Dieser Kredit ist Teil der von den G7-Staaten beschlossenen 50-Milliarden-Dollar-Hilfe.

Die Europäische Kommission plant einen 35 Milliarden Euro schweren Kredit für die Ukraine, der mit den Zinserträgen aus eingefrorenen russischen Staatsvermögen gesichert werden soll. Das kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag in Kiew an. Bei dem Geld handle es sich um den europäischen Anteil an dem von den G7-Staaten geplanten Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar (etwa 44,82 Mrd. Euro) für die Ukraine.

G7 beschließen neue Ukraine-Hilfen

Die sieben großen westlichen Industriestaaten (G7) hatten bei ihrem Gipfel im Juni die neuen Finanzhilfen für Kiew beschlossen. Ursprünglich war vorgesehen, dass die EU und die USA den G7-Kredit mit jeweils 20 Mrd. Dollar unterstützen. Die "Financial Times" schrieb am Freitag unter Berufung auf drei nicht genannte Quellen, dass der EU-Anteil auch wieder kleiner werden soll, wenn die USA sich zu einem späteren Zeitpunkt an der Hilfe beteiligen.

EU arbeitet an Lösung für eingefrorene russische Gelder

Die USA fordern, dass zuerst das Sanktionsregime in der EU geändert wird. Aktuell muss das Einfrieren der russischen Gelder alle sechs Monate bestätigt werden - wobei die Vereinigten Staaten vor allem befürchten dürften, dass russlandfreundliche Ungarn dies blockieren könnte. In dem Fall würden die Gelder wieder freigegeben, womit auch das Geld für die Sicherung des Kredits weg wäre. Wie die Nachrichtenagentur Reuters jüngst schrieb, arbeite man in Brüssel im Hintergrund an einer entsprechenden Lösung.

Wie die EU-Kommission in einer Presseaussendung erklärte, muss der Kredit noch vom EU-Parlament und von einer qualifizierten Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten abgesegnet werden.

FPÖ "schockiert"

Die FPÖ zeigte sich in einer Reaktion "schockiert". Die Europasprecherin und EU-Abgeordnete Petra Steger erklärte in einer Aussendung: "Von der Leyen verspricht einerseits der Ukraine Hilfe für die Energieversorgung im Winter angesichts der russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur." Andererseits habe sie "keinerlei kritische Worte zu der Tatsache gefunden, dass die Ukraine durch die bereits erfolgte Blockade der Druschba-Ölpipeline und durch die Kündigung des Durchleitungsvertrags von russischem Gas mit Jahresende die Energiesicherheit mehrere EU-Staaten - vor allem Ungarn und der Slowakei, aber auch Österreich - gefährdet". Das sei "völlig inakzeptabel". Es bestätige sich immer mehr das Bild, dass das EU-Establishment die Ukraine, die gegen alle Regeln in den Status eines Beitrittskandidaten versetzt wurde, gegenüber EU-Mitglieder bevorzuge.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken