Knappes Ergebnis

EU-Parlament stimmt für Gesetz zu Renaturierung

In der Debatte um das neue EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law) sind die Fronten zwischen Naturschützern und Landwirten verhärtet. Ziele des Vorschlags, über den das EU-Parlament am Mittwoch, 12. Juli 2023 abstimmt, sind mehr Biodiversität und eine bessere CO2-Bilanz. 
Veröffentlicht: 12. Juli 2023 08:17 Uhr
Das EU-Parlament hat heute über die Wiederherstellung der Natur abgestimmt. Für das Renaturierungsgesetz stimmten 336 Abgeordnete, 300 waren dagegen.
SALZBURG24 (nic)

Nach einem heftigen politischen Schlagabtausch hat das EU-Parlament am Mittwoch seine Position zu dem weitreichenden Umweltgesetz zur Wiederherstellung der Natur beschlossen. Für das sogenannte Renaturierungsgesetz stimmten 336 EU-Abgeordnete, dagegen waren 300. Mit dem Ergebnis können die Verhandlungen mit den EU-Staaten für den finalen Gesetzestext beginnen. Der Abstimmung war ein heftiger politischer Schlagabtausch vorausgegangen.

ÖVP und FPÖ gegen Renaturierungsgesetz

Vor allem die Europäische Volkspartei (EVP), darunter die ÖVP, wetterte gegen das Vorhaben. Auch die FPÖ-Abgeordneten positionierten sich dagegen. Sozialdemokraten, Grüne und Teile der Liberalen warben hingegen dafür. Auch äußerten tausende Wissenschafter, Umweltschutzorganisationen und teils sogar große Konzerne wie IKEA ihre Unterstützung.

Das Gesetz ist ein zentraler Teil des umfassenden Klimaschutzpakets "Green Deal", mit dem die EU bis 2050 klimaneutral werden soll. Es zielt darauf ab, Ökosysteme vor dem Kollaps zu retten, indem etwa trockengelegte Moore wieder vernässt und Wälder aufgeforstet werden sollen. Ein weiteres Ziel: mehr Grün auch in Städten.

Ziel des Renaturierungsgesetz 

Ziel des Gesetzes ist es, die Biodiversität und CO2-Bilanz zu verbessern. Laut EU-Kommission befinden sich 80 Prozent der europäischen Lebensräume in einem schlechten Zustand. Ihrer Vorstellung nach sollen etwa mehr Mischwälder entstehen und bis 2050 fünf Prozent mehr Grünflächen in Städten. 70 Prozent der entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Moorgebiete sollen bis dahin zudem wiederhergestellt werden.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken