Welt

EZB-Präsident Draghi fordert Reformen

Forderung: Wirtschaftspolitik enger abstimmen
Veröffentlicht: 31. Dezember 2014 16:16 Uhr
EZB-Präsident Mario Draghi fordert von den Staaten der Eurozone Strukturreformen. Fehlende Reformen "erhöhen das Risiko eines Ausscheidens (aus dem Euro)", schrieb Draghi in einem Gastbeitrag für die italienische Zeitung "Il Sole 24 Ore". Die Konsequenzen eines Euro-Austritts würden letztendlich alle Euro-Staaten treffen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) könne mit ihrer Geldpolitik, die auf Preisstabilität abziele, nicht auf Schocks in einzelnen Staaten reagieren. Die Euro-Länder müssten die Währungsunion vollenden, indem sie ihre Wirtschaftspolitik enger abstimmten und auf eine Kapitalmarktunion hinarbeiteten, forderte der EZB-Präsident.

Durch eine Wirtschaftsunion steige das Vertrauen der Märkte in künftiges Wachstum und sinke die Wahrscheinlichkeit von negativen Reaktionen bei vorübergehenden Rückschlägen wie höheren Budgetdefiziten. "Das heißt gemeinsam regieren", schrieb Draghi. Statt Koordinierung sei ein gemeinsamer Entscheidungsprozess notwendig, statt Regeln seien Institutionen gefragt.

Ein einheitlicher Kapitalmarkt mache die Eurozone auch weniger krisenanfällig. "Wie Risiken verteilt werden hängt von der Tiefe der Kapitalmärkte, insbesondere der Aktienmärkte, ab. Deshalb müssen wir schnell auf dem Weg zu einer Kapitalmarktunion vorangehen", so Draghi.

Auch die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, forderte Strukturreformen. Der Weltwirtschaft drohe eine langwierige Phase von niedrigem Wachstum, schrieb Lagarde ebenfalls in einem Gastbeitrag für "Il Sole 24 Ore". Die beim G-20-Treffen beschlossenen Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums müssten umgesetzt werden, betonte Lagarde.

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G-20) wollen die globale Konjunktur in den nächsten fünf Jahren um zusätzliche 2,1 Prozentpunkte anschieben, auch um Millionen neue Jobs zu schaffen, wie die Staats- und Regierungschefs bei ihrem Treffen Mitte November erklärten. Dazu sollen Anreize für Investitionen, etwa zum Ausbau der Infrastruktur, sowie der Abbau von Handelshemmnissen beitragen. "Die Geldpolitik muss weiterhin locker bleiben, während das Wachstum schwach bleibt. Wir müssen aber das Risiko möglicher Nebenwirkungen genau beobachten", schrieb Lagarde.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

03.06.2025
Inflationsdruck steigt

Weitere EZB-Zinssenkung erwartet

17.04.2025
Inmitten von Zollturbulenzen

EZB senkt Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken