Chefin fest entschlossen

EZB will kein dauerhaftes Inflationsproblem zulassen

Neuerliche Anstiege bei Treibstoff- und Energiepreisen heizten die Inflation weiter an. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 21. September 2022 07:20 Uhr
Die Europäische Zentralbank (EZB) sagt der Inflation den Kampf an. EZB-Chefin Christine Lagarde setzt dabei auf einen straffen Zinskurs.
SALZBURG24 (jp)

Trotz Rezessionssorgen im Euro-Raum ist die EZB entschlossen, die hohe Inflation mit einem weiterhin straffen Zinskurs zu bekämpfen. "Wir werden nicht zulassen, dass sich die aktuelle Phase hoher Inflation im Verhalten der Wirtschaftsakteure niederschlägt und zu einem dauerhaften Inflationsproblem auswächst", betonte EZB-Chefin Christine Lagarde am Dienstagabend in Frankfurt.

Inflation wird Jahre andauern

Die Inflation geht seit Monaten steil nach oben, im August lag sie in Österreich bei 9,1 Prozent. Die Teuerung dürfte uns Jahre begleiten.

Sie verwies darauf, dass die Anhebung der Leitzinsen um insgesamt 125 Basispunkte auf den vergangenen beiden Sitzungen "die schnellste Zinsänderung in der Geschichte der EZB" gewesen sei. Dies zeige deutlich, dass die Zentralbank fest entschlossen sei, die Inflation zeitnah auf das mittelfristige Ziel der EZB von 2,0 Prozent zurückzuführen.

Die Gefahr des hohen Leitzinses

Das angemessene Tempo künftiger Erhöhungen werde "von Sitzung zu Sitzung" beschlossen werden. Eine entscheidende Frage werde sein, wie hartnäckig die aus Corona- und Energiekrise resultierenden Schocks die Inflationserwartungen und das Produktionspotenzial belasteten. Die EZB-Chefin signalisierte, dass der Leitzins auch auf ein Niveau steigen könne, das die Wirtschaft bremst. Dies gelte für den Fall, dass es Hinweise geben sollte, dass letztlich das Vertrauen der Bürger in das Erreichen des mittelfristigen Inflationsziels verloren zu gehen drohe: "Bei Hinweisen darauf, dass die hohe Inflation zu einer Entankerung der Inflationserwartungen führen könnte, läge der mit unserem Zielwert kompatible Leitzins im restriktiven Bereich."

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Juli die Zinswende eingeläutet und Anfang des Monats mit einer deutlichen Straffung ihrer Geldpolitik nachgelegt. Sie reagiert damit auf die hohe Inflation, die im August 9,1 Prozent erreichte. Der Leitzins liegt nach der jüngsten Anhebung um 0,75 Prozentpunkte inzwischen bei 1,25 Prozent. An den Börsen wird damit gerechnet, dass er bis zum nächsten Frühjahr auf über 2,5 Prozent steigen wird.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

03.06.2025
Inflationsdruck steigt

Weitere EZB-Zinssenkung erwartet

30.01.2025
Schwächelnden Konjunktur

EZB senkt erneut die Zinsen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken