Aus Interesse an Informationen etwa zu Einkäufen mit Kreditkarten oder Kontoständen habe Facebook sich im vergangenen Jahr an große US-Geldhäuser wie JPMorgan Chase, Wells Fargo, Citigroup und US Bancorp gewandt, heißt es in dem Bericht. Dabei sollen potenzielle Angebote diskutiert worden sein, die der Internetriese über seinen Facebook-Messenger-Dienst für Bankkunden lancieren könnte.
Bankdaten nicht für Werbezwecke verwendet
Facebook dementierte die Pläne gegenüber der Zeitung zuerst nicht. Eine Sprecherin betonte jedoch, dass von Banken oder Kreditkartenanbietern erworbene Daten nicht für Werbeanzeigen verwendet oder mit dritten Parteien geteilt würden. Dem Bericht zufolge hat die Finanzwirtschaft aber ohnehin Bedenken wegen der Datensicherheit. Gegen Facebook laufen nach dem Cambridge-Analytica-Skandal mehrere Ermittlungen, was die Gespräche erschwere und bereits eine Bank habe abwinken lassen.
Dementi erst am Dienstag
Das Online-Netzwerk dementierte am Dienstag teilweise einen Bericht des "Wall Street Journal", wonach Facebook sich aus Interesse an Informationen etwa zu Einkäufen mit Kreditkarten oder Kontoständen 2017 an große US-Banken gewandt habe. "Die aktuelle Geschichte des 'Wall Street Journal' behauptet fälschlicherweise, dass wir Finanzdienstleister aktiv nach Finanztransaktionsdaten fragen - das ist nicht wahr", erklärte ein Firmensprecher. Wie viele Online-Unternehmen arbeite Facebook mit Banken und Kreditkartenunternehmen zusammen, um Dienstleistungen wie Kundenchat oder Kontoführung anzubieten. Es sei einfacher, mit einer Bank über Facebook zu kommunizieren, statt am Telefon auf Informationen zu warten. "Wir benutzen die Bankdaten allerdings für nichts anderes - weder für Werbezwecke noch sonst irgendwas." Die Anwender könnten selbst entscheiden, ob sie diese Dienste nutzen wollten.
(APA)
(Quelle: salzburg24)