Welt

Flüchtlingsdrama auf A4: Große Kritik an "Krone"-Foto toter Flüchtlinge

In der Ausgabe war das Foto nicht verpixelt.
Veröffentlicht: 28. August 2015 16:06 Uhr
Im Zusammenhang mit dem Flüchtlingsdrama auf der A4 gibt es Kritik an einem von der "Kronen Zeitung" veröffentlichten Foto der toten Flüchtlinge. Leser des Boulevardblattes zeigten sich am Freitag beim Aufschlagen der Zeitung entsetzt: Auf Seite 3 war ein Bild der toten, zusammengepferchten Körper auf der Lkw-Ladefläche zu sehen. Die Veröffentlichung wird auch ein Fall für den Presserat.

Dort sind Freitagvormittag bereits fünf Beschwerden gegen die "Krone" eingelangt. Andreas Koller, Sprecher eines der Senate im Presserat sowie Vertreter der Initiative Qualität im Journalismus: "Ich halte diese Fotos für unentschuldbar. Ich will nicht eine allfällige Entscheidung des Presserats vorwegnehmen, aber Faktum ist, dass Tote auch dann, wenn es sich um Flüchtlinge handelt, Anspruch auf Achtung ihrer Würde haben. Daher ist es inakzeptabel, sie nach ihrem grausamen Tod aus purer Lust an der Sensation im Zeitungsboulevard zur Schau zu stellen", erklärte der Innenpolitik-Chef der "Salzburger Nachrichten" am Freitag gegenüber der APA.

Große Kritik an Foto in Kronen Zeitung

Laut "Krone" zeige das veröffentlichte Foto "die Dramatik des Todeskampfes von Männern und Frauen im Laderaum ohne Sauerstoff". In den sozialen Netzwerken entbrannte nach der Veröffentlichung rasch eine Diskussion darüber, ob Medien solche Fotos zeigen dürfen. Auch bei den Behörden selbst ist das Bild Thema. Es dürfte entstanden sein, als Polizisten den Laderaum des Transporters öffneten. Ob dies im Zuge der Amtshandlung oder extra für einen "Krone"-Fotografen geschah, wird derzeit noch untersucht.

 

Wer hat das Foto geschossen?

Unklar war am Freitag noch, ob es sich um ein weitergegebenes Polizeifoto handle oder auf anderem Weg zustande kam. Laut Marakovits war ein "Hineinfotografieren" in den Lkw nur am Beginn möglich, als die Polizisten erstmals den Laderaum öffneten. Danach sei die Tür immer nur so weit geöffnet worden, dass kaum etwas zu sehen war. "Klar ist, dass die Aufarbeitung des Falles selbst die höchste Priorität hat. Aber wir kümmern uns auch darum, wie die Veröffentlichung des Fotos zustande kam", sagte der Sprecher.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Zusammenarbeit zwischen Beamten und Reportern

"Offensichtlich besteht hier eine Komplizenschaft zwischen den Sicherheitsbehörden und der 'Krone'. Diese Form der 'Öffentlichkeitsarbeit' ist widerwärtig", so Presseratsmitglied Koller. Die Allianz zwischen der größten österreichischen Tageszeitung sowie Polizeibehörden und Innenministerium sorgt seit vielen Jahren für Diskussionen. Die "Krone" erhält regelmäßig bevorzugten und exklusiven Zugang zu Polizei-Infos, im Gegenzug gibt es publizistische Unterstützung für die Innenminister und immer dann, wenn die Polizei mit öffentlicher Kritik konfrontiert ist.

 

(APA)

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken