Welt

Flüchtlingspolitik: Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland immer angespannter

Veröffentlicht: 26. März 2016 14:59 Uhr
Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) übt Kritik an der Flüchtlingspolitik seiner deutschen Amtskollegin Angela Merkel (CDU): "Wenn ein oder zwei Millionen Menschen durch Österreich wollen, kann Deutschland durch seine Grenzabwicklung relativ einfach einen Rückstau bei uns bewirken. Wir würden zur Pufferzone", so Faymann zur "Presse am Sonntag". Das sei "unfair". Österreich könne Schaden nehmen.

"Ich habe ein persönlich gutes Verhältnis zu ihr. Aber ein politisch sehr gespanntes", erklärte der Regierungschef in dem der APA im Voraus übermittelten "Presse"-Gespräch (Sonntagsausgabe).

Merkels Politik setze europäische Länder unter Druck

Seine Kritik an Merkel untermauerte Faymann folgendermaßen: "Diesen Vorteil, den Angela Merkel hat, uns als Pufferzone zu verwenden, so auszuspielen, dass man die Magnetwirkung aufrecht erhält, ist europäisch ein Fehler, weil es die Balkanländer und andere - etwa Italien als Ausweichroute - unter Druck setzt."

"Und es ist uns gegenüber ausgesprochen unfair", so der SPÖ-Politiker weiter, "Merkels Politik kann dazu führen, dass Österreich Schaden nimmt. Wir wollen aber nicht die Pufferzone für Deutschland sein. Diese politische Deutlichkeit kann man uns ruhig übel nehmen - da bleiben wir konsequent."

Faymann fordert klare Ansagen von Merkel

Von Deutschlands Regierungschefin würde er sich wünschen, "dass sie klar sagt, dass Menschen nicht versuchen sollen, an diversen Grenzen durchzubrechen und illegale Routen zu nutzen. Dass sie sagt, wie viele sie nehmen will - durch legale Einreise. Wobei man auch das Versagen der EU-Kommission beklagen muss: Man beschließt Schengen und verabsäumt den Außengrenzenschutz. Ein Funktionieren von Frontex hätte es längst geben sollen. Ich glaube, wir werden da eine Zwischenlösung brauchen: Ein paar Länder, die das übernehmen. Österreich würde im Rahmen einer EU-Mission sofort Soldaten bereitstellen."

Angestrebte europäische Lösung funktioniere so nicht

Durch Österreich seien 2015 "eine Million Menschen gegangen", argumentierte Faymann, "wir waren keine Wegdrücker, haben 90.000 Menschen im Vorjahr aufgenommen und nehmen für die nächsten vier Jahre noch einmal 1,5 Prozent gemessen an der Bevölkerung." Es habe sich aber herausgestellt, dass eine angestrebte europäische Lösung "so nicht funktioniert".

Bezüglich des von der EU ausgehandelten Deals mit der Türkei sagte Faymann: "Die Türkei-Kritiker, zu denen ich mich in bestimmten Fragen ja auch zähle - Meinungsfreiheit, Kurden - sagen jetzt: Und auf so einen Nachbarn verlasst ihr euch? Ja, weil man gemeinsam mit ihm besser Rückführungen organisieren kann als ohne. Weil die Türkei jene, die illegal kommen, zurücknimmt."

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken