"Wir brauchen eine proeuropäische Politik in Frankreich", unterstrich der Regierungschef, "ein Frankreich, das europäische Akzente setzt." Es gelte, die Europa-Politik einigen Reformen zu unterziehen, aber gemeinsam weiterzuentwickeln. Mit Marine Le Pen wäre diese europäische Perspektive nicht gegeben. "Sie steht eher für Zersetzung."
Karas: "Dritte Niederlage für Rechtspopulisten"
Erfreut kommentierten den sich abzeichnenden Sieg Macrons in der ersten Wahlrunde auch ÖVP-Europaabgeordneter Othmar Karas und Grünen-Chefin Eva Glawischnig. "Emmanuel Macron wird Präsident und das ist gut für Frankreich und Europa. Dies ist die dritte Niederlage für Rechtspopulisten und Nationalisten nach Österreich und den Niederlanden", teilte Karas in einer Aussendung mit. "Danke Frankreich!"
Glawischnig sprach von einem "1:0 für Europa". "Das Ergebnis zeigt, dass ein proeuropäischer Kurs von den WählerInnen gewürdigt wird", schrieb die Grünen-Chefin in einer Aussendung. Ihre Parteikollegin Ulrike Lunacek sieht nun in der Stichwahl "die Frage Europäische Union: Ja oder Nein?" auf dem Stimmzettel. Die "noch nicht ganz gebannte Gefahr" eines Einzugs von Le Pen in den Elysee-Palast solle ein "Weckruf sein, die EU-Politik - so wie von uns Grünen schon lange gefordert - auf sozialere, demokratischere und ökologisch nachhaltigere Schienen zu stellen", schrieb die Vizepräsidentin des Europaparlaments.
Kern derzeit auf Besuch in Israel
Bundeskanzler Kern hält sich noch bis Dienstag zu einem Besuch in Israel und Palästina auf. Am Sonntagabend besuchte er nach Gesprächen mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin in Jerusalem und dem palästinensischen Regierungschef Rami Hamdallah in Ramallah die offizielle Gedenkfeier zum Yom Ha'Shoah, dem "Tag des Gedenkens an Holocaust und Heldentum".
Die Reden bei der feierlichen Zeremonie hielten Rivlin und Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu. Zudem erzählten Holocaust-Überlegende von ihren persönlichen Schicksalen. An diesem israelischen Nationalfeiertag wird an die Opfer der Shoa aber auch den jüdischen Widerstand und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer erinnert.
(APA)
(Quelle: salzburg24)