Welt

Frauen bekommen 40 Prozent weniger Pension

Im Vergleich zum Vorjahr gab es eine leichte Verbesserung
Veröffentlicht: 27. Juli 2016 10:45 Uhr
Frauen beziehen nicht nur ein geringeres Einkommen, sondern bekommen auch weniger Pension, durchschnittlich sind es rund 40 Prozent. Um auf diese Tatsache aufmerksam zu machen, gibt es seit dem Vorjahr den Equal Pension Day - und dieser wurde am Mittwoch begangen. Im Vergleich zum Vorjahr ist eine minimale Verbesserung zu verzeichnen.

Der Equal Pension Day markiert in Anlehnung an den Tag der Lohngerechtigkeit jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende erreicht haben werden. "Zwar haben wir uns im Vergleich zum Vorjahr um einen Tag verbessert, die Pensionslücke zwischen Frauen und Männern ist aber immer noch eklatant. Viele Frauen sehen sich im Alter mit niedrigen Pensionen bis hin zur Armutsgefährdung konfrontiert", erklärte Frauenministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) in einer Aussendung.

Ungleichheiten bei Mann und Frau in der Pension

Die durchschnittliche Alterspension eines Mannes betrug im Jahr 2015 1.557 Euro, die einer Frau 944 Euro. In der Pension zeichnen sich die immer noch bestehenden Ungleichheiten zwischen männlichen und weiblichen Erwerbsbiografien ab. Teilzeitarbeit und längere Erwerbspausen etwa aufgrund der Kindererziehung können die Pension empfindlich schmälern, gibt Oberhauser zu bedenken.

Sie verwies auch darauf, dass etwa ein Drittel aller Frauen, die in Pension gehen, vor ihrem Pensionsantritt nicht erwerbstätig ist. Eine Anhebung des Frauenpensionsalters würde also kaum Abhilfe schaffen. "Bevor Diskussionen über Pensionsanhebungen geführt werden, braucht es wirksame arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, damit ältere Frauen bessere Chancen auf einen Arbeitsplatz haben als derzeit", betonte die Ressortchefin.

Frauen verdienen in Vollzeit weniger als Männer bei gleicher Tätigkeit

Der Städtebund verwies in einer Aussendung darauf, dass Frauen auch in Vollzeitbeschäftigung für die gleiche Tätigkeit um 22,4 Prozent weniger verdienen als Männer und sehen darin einen der Hauptgründe für die Pensionslücke. Gefordert wird vom Städtebund daher etwa eine partnerschaftliche Aufteilung der unbezahlten Arbeit sowie der Ausbau von Krippen und Kindergärten. Im Bundesländervergleich haben übrigens die meisten seit dem Vorjahr einen Tag dazu gewonnen. Lediglich im Burgenland hat sich die vergleichsweise gute Situation für Frauen um vier Tage (17. August) verschlechtert.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken