Ehrung in der Elfenbeinküste

Friedenspreis für Angela Merkel

Former German Chancellor Angela Merkel (C) gestures after receiving the Felix Houphouet-Boigny Peace Prize as Ivoirian President Alassane Ouattara (L) and a traditional chief (R) looks on at the Felix Houphouet-Boigny Foundation in Yamoussoukro on February 8, 2023. (Photo by Issouf SANOGO / AFP)

Veröffentlicht: 09. Februar 2023 07:43 Uhr
Deutschlands Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in der Elfenbeinküste den Friedenspreis der UN-Kulturorganisation UNESCO entgegengenommen. Mit der Auszeichnung würdigte die Organisation Merkels Flüchtlingspolitik im Jahr 2015, als Deutschland mehr als 1,2 Millionen Flüchtlinge und andere Migrant:innen aufnahm.
SALZBURG24 (tp)

In ihrer Dankesrede verwies Angela Merkel auf immer neue Krisenherde in der Welt und appellierte, Konflikte friedlich zu lösen. "Dialog ist die Waffe der Starken, nicht der Schwachen", sagte sie. Merkel widmete den Preis den freiwilligen Helfenden, die auf dem Höhepunkt der Krise bei der Aufnahme der Flüchtlinge halfen.

Merkel erhält UNESCO-Auszeichnung

UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay überreichte der Kanzlerin den Preis bei einer Zeremonie in der Hauptstadt Yamassoukro. "Sie haben Mut gezeigt, in einer Zeit, als andere Europa abschotten wollten", sagte Azoulay. Der Vorsitzende der Afrikanischen Union und Präsident des Senegals, Macky Sall, nannte Merkel eine "außergewöhnliche Staatsfrau und Humanistin". Außerdem wurde die Arbeit von Julienne Lusenge aus der Demokratischen Republik Kongo mit einer besonderen Erwähnung gewürdigt. Sie setzt sich für Opfer sexueller Gewalt im Ostkongo ein.

Der Preis ist nach dem früheren Staatschef der Elfenbeinküste Félix Houphouët-Boigny benannt. Der Friedenspreis wurde 1989 gestiftet und wird seit 1991 jährlich an Personen oder Organisationen vergeben, die sich besonders um die Förderung, die Erforschung oder die Sicherung des Friedens bemüht haben. Die ersten Preisträger waren Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk, die nach der Abschaffung der Apartheid in Südafrika ausgezeichnet wurden. Zuletzt wurde der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed 2019 für den Friedensschluss mit dem Nachbarland Eritrea ausgezeichnet. Dieser stürzte sein Land jedoch im Jahr darauf in einen Bürgerkrieg. 2020 und 2021 wurde der Preis wegen der Coronapandemie nicht verliehen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

31.05.2022
Kanzler bleibt beim "Nein"

Nehammer: "Gas-Embargo gegen Russland kein Thema"

Von SALZBURG24 (jp)
25.04.2023
Große Trauer

Musiker und Bürgerrechtler Harry Belafonte ist tot

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken